Berufsbild: Glaceledergerber/in
Der Beruf des Glaceledergerbers bzw. der Glaceledergerberin ist ein traditioneller Handwerksberuf, spezialisiert auf die Bearbeitung, Veredelung und Herstellung von Glaceleder, einem besonders weichen Leder, das oft für hochwertige Bekleidungs- und Accessoire-Produkte verwendet wird.
Ausbildung und Voraussetzungen
Um Glaceledergerber/in zu werden, ist in der Regel eine abgeschlossene Berufsausbildung im Bereich der Lederverarbeitung oder Gerberei erforderlich. Diese Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre und findet dual statt, das heißt in einem Betrieb und in der Berufsschule. In einigen Fällen kann auch eine Weiterbildung nach einer verwandten handwerklichen Ausbildung eine Möglichkeit sein, in diesen Beruf einzusteigen.
Aufgaben und Tätigkeiten
- Behandlung und Vorbehandlung von Rohhäuten und Fellen.
- Chemische und mechanische Bearbeitung zur Herstellung von Glaceleder.
- Färbung und Veredelung des Leders nach Kundenspezifikationen.
- Qualitätskontrolle und Prüfung der gesetzlichen Umweltstandards.
- Wartung und Kontrolle von Maschinen und Geräten.
Gehalt
Das Gehalt eines Glaceledergerbers liegt im Durchschnitt zwischen 2.200 und 3.000 Euro brutto pro Monat. Das genaue Gehalt hängt von Faktoren wie Berufserfahrung, Region und Unternehmensgröße ab.
Karrierechancen
Nach einigen Jahren Berufserfahrung kann ein Glaceledergerber sich weiterentwickeln, indem er in leitende Positionen wie Werkstattleiter aufsteigt oder sich auf bestimmte Prozessbereiche spezialisiert. Möglichkeiten zur Weiterbildung bestehen auch im Bereich der Industriemeister oder in technischer Managementausbildung.
Anforderungen
- Handwerkliches Geschick und technisches Verständnis.
- Sorgfältiges und genaues Arbeiten.
- Physische Belastbarkeit.
- Gutes Verständnis für chemische Prozesse und Umweltbewusstsein.
Zukunftsaussichten
Obwohl der traditionelle Handwerksberuf des Glaceledergerbers eher eine kleine Nische besetzt, bleibt die Nachfrage nach hochwertigem Leder konstant. Die Umweltanforderungen und Nachhaltigkeit könnten jedoch die Arbeitsweise in der Zukunft erheblich beeinflussen. Der Trend hin zu nachhaltiger Produktion kann neue Chancen in umweltfreundlicheren oder innovativen Veredelungsmethoden eröffnen.
Fazit
Der Beruf Glaceledergerber/in ist für Menschen geeignet, die eine Leidenschaft für traditionelles Handwerk und Qualität haben. Die Zukunft dieses Berufs bietet Chancen insbesondere im Bereich der nachhaltigen und innovativen Lederproduktion.
Welche Ausbildungsabschlüsse sind relevant?
Eine duale Ausbildung im Bereich Lederverarbeitung oder Gerberei ist die typische Voraussetzung. Weiterbildungsmöglichkeiten existieren ebenfalls für Quereinsteiger aus verwandten Berufen.
Was sind typische Arbeitszeiten?
Glaceledergerber/innen arbeiten meist in einem Schichtsystem in der Industriegerberei. Die genauen Arbeitszeiten hängen von der individuellen Betriebssituation ab.
Gibt es alternative Berufsbezeichnungen?
Manchmal wird auch der Begriff „Feinledergerber“ verwendet.
Synonyme
- Feinledergerber
- Lederveredler
- Ledertechnik-Spezialist
Kategorisierung
**Handwerk**, **Lederverarbeitung**, **Industrielle Fertigung**, **Chemische Bearbeitung**, **Umweltschutz**
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Glaceledergerber/in:
- männlich: Glaceledergerber
- weiblich: Glaceledergerberin
Das Berufsbild Glaceledergerber/in hat die offizielle KidB Klassifikation 28312.