Gipsformengießer/in

Gipsformengießer/in: Eine detaillierte Berufsübersicht

Ausbildung und Voraussetzungen

Die Ausbildung zum/zur Gipsformengießer/in erfolgt in der Regel durch eine duale Ausbildung, die etwa drei Jahre dauert. Die Ausbildung basiert auf einem dualen System, das sowohl praktische Ausbildung in einem Ausbildungsbetrieb als auch theoretischen Unterricht in der Berufsschule umfasst. Voraussetzung für den Beginn der Ausbildung ist meist ein Hauptschulabschluss. Einige Ausbildungsbetriebe bevorzugen jedoch auch Bewerber mit einem Realschulabschluss.

Aufgaben und Tätigkeiten

Im Berufsalltag formen Gipsformengießer/innen mithilfe von Gipsmasse Modelle, Formen und Schablonen, die in unterschiedlichen Branchen wie der Keramik-, Porzellan- oder Bauindustrie zum Einsatz kommen. Zu den typischen Aufgaben zählen das Herstellen von Gipsmischungen, das Abgießen von Formen, das Trocknen, das Nachbearbeiten und das Einsetzen von Stützstrukturen. Sie arbeiten sowohl mit traditionellen Methoden als auch mit modernen Techniken wie 3D-Scans, um exakte Repliken von Vorlagen zu erstellen.

Gehalt

Ein/e Gipsformengießer/in kann mit einem Einstiegsgehalt von etwa 1.800 bis 2.500 Euro brutto im Monat rechnen. Im Laufe der Jahre, mit zunehmender Erfahrung und eventuell zusätzlicher Qualifikationen, kann das Gehalt auf etwa 2.800 bis 3.500 Euro brutto pro Monat steigen. Diese Gehaltsangaben können je nach Region und Branche variieren.

Karrierechancen

Gipsformengießer/innen haben die Möglichkeit, sich durch Weiterbildungen und spezialisierte Schulungen weiterzuentwickeln. Sie können beispielsweise den Meistertitel im Gipsmodell- und Formbau erwerben, was ihnen Führungspositionen und die Möglichkeit zur Selbstständigkeit eröffnen kann. Spezialisten in diesem Bereich sind in der industriellen Fertigung, im Denkmal- und Gebäudeerhalt sowie in Kunstwerkstätten gefragt.

Anforderungen an die Stelle

Für diesen Beruf sind handwerkliches Geschick, technisches Verständnis und Kreativität essenziell. Gipsformengießer/innen sollten präzise arbeiten können und über eine gute Hand-Auge-Koordination verfügen. Auch physische Belastbarkeit ist gefragt, da die Arbeit mit schweren Materialien und in Werkstätten stattfindet.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für Gipsformengießer/innen sind relativ stabil, da handwerkliches Know-how und spezialisierte Fertigkeiten weiterhin gefragt sind. Der Trend geht jedoch auch in Richtung Digitalisierung, und die Integration neuer Technologien wie 3D-Druck kann zu neuen Berufsfeldern oder veränderten Arbeitsweisen führen.

Häufig gestellte Fragen

Wie lange dauert die Ausbildung zum/zur Gipsformengießer/in?

Die duale Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre.

In welchen Branchen arbeiten Gipsformengießer/innen hauptsächlich?

Sie sind vor allem in der Keramik- und Porzellanindustrie, im Bauwesen und in der Restauration tätig.

Bietet der Beruf eine Perspektive für die Selbstständigkeit?

Ja, insbesondere durch den Erwerb des Meistertitels und entsprechende Erfahrung besteht die Möglichkeit zur Selbstständigkeit.

Welche Fähigkeiten sind besonders wichtig für diesen Beruf?

Handwerkliches Geschick, Kreativität, Präzision und technisches Verständnis sind entscheidend.

Synonyme für Gipsformengießer/in

  • Gipsformer/in
  • Formengießer/in
  • Modellbaumeister/in

Berufskategorisierung

Handwerk, Modellbau, Gips, Kunsthandwerk, Fertigung

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Gipsformengießer/in:

  • männlich: Gipsformengießer
  • weiblich: Gipsformengießerin

Das Berufsbild Gipsformengießer/in hat die offizielle KidB Klassifikation 21422.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]