Gießereiwerker/in

Berufsbild Gießereiwerker/in

Ausbildung und Voraussetzungen

Um den Beruf des Gießereiwerkers oder der Gießereiwerkerin auszuüben, ist in der Regel eine abgeschlossene Berufsausbildung im Bereich Metallguss oder Gießereitechnik erforderlich. Diese Ausbildung ist dual organisiert und dauert in etwa 3,5 Jahre. Alternativ kann auch eine technische Ausbildung im metallverarbeitenden Bereich gepaart mit spezifischen Weiterbildungen im Bereich Gießereitechnik den Zugang ermöglichen.

Aufgaben und Tätigkeiten

Gießereiwerker/innen sind verantwortlich für die Herstellung von Gussteilen aus Metall. Zu ihren Aufgaben gehören:
– Das Einfüllen der flüssigen Metalle in vorbereitete Gussformen.
– Die Kontrolle und Überwachung der Gießprozesse.
– Die Bedienung und Überwachung von Gießmaschinen.
– Das Entfernen und Reinigen der fertigen Gussteile.
– Qualitätskontrollen und Sicherstellen, dass die Gussteile den vorgegebenen Standards entsprechen.

Gehalt

Das Gehalt eines Gießereiwerkers richtet sich nach der Berufserfahrung, dem Standort und der Größe des Unternehmens. Im Durchschnitt liegt das monatliche Gehalt bei etwa 2.000 bis 3.000 Euro brutto. Mit einschlägiger Erfahrung und speziellen Qualifikationen kann dieser Betrag höher ausfallen.

Karrierechancen

Gießereiwerker/innen können sich durch Weiterbildungsmaßnahmen, beispielsweise zum Industriemeister in der Fachrichtung Gießerei, beruflich weiterentwickeln. Auch die Qualifikation zum Techniker der Gießereitechnik oder ein Studium der Werkstofftechnik/zum Dipl.-Ing. bietet Karrierechancen. Führungspositionen oder technische Fachverantwortungen sind realistische Ziele.

Anforderungen

Von Gießereiwerkern werden hohe körperliche Belastbarkeit, technisches Verständnis und ein gutes Auge für Details erwartet. Auch Sicherheits- und Qualitätsbewusstsein sind essenziell, aufgrund der Arbeit mit heißen und schweren Materialien.

Zukunftsaussichten

Die zunehmende Nachfrage nach individuellen Metallgusslösungen und die Weiterentwicklung von Materialien bieten Gießereiwerkern gute Zukunftsaussichten. Automatisierung und Technologie werden den Beruf verändern, jedoch nicht überflüssig machen, da spezifisches Fachwissen und Anpassungen gefragt bleiben.

Fazit

Der Beruf des Gießereiwerkers ist für technisch Interessierte und handwerklich geschickte Personen eine interessante Option. Eine solide Ausbildung, zahlreiche Weiterbildungsangebote und zukunftssichere Tätigkeitsfelder machen den Beruf attraktiv.

Häufig gestellte Fragen

Benötige ich ein Abitur für die Ausbildung als Gießereiwerker/in?

Nein, ein Abitur ist nicht erforderlich. In der Regel genügt ein guter Hauptschulabschluss oder ein Mittlerer Bildungsabschluss.

Welche Aufstiegsmöglichkeiten habe ich in diesem Beruf?

Mögliche Aufstiegsmöglichkeiten beinhalten die Weiterbildung zum Industriemeister oder Techniker sowie Führungspositionen in größeren Gießereien.

ISt der Beruf des Gießereiwerkers/der Gießereiwerkerin körperlich anstrengend?

Ja, der Beruf kann körperlich anspruchsvoll sein, da er die Arbeit mit schweren und heißen Materialien beinhaltet.

Mögliche Synonyme für Gießereiwerker/in

Kategorie

Fertigungsberufe, Metallindustrie, Produktion, Technische Berufe, Handwerk, Maschinenbedienung

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Gießereiwerker/in:

  • männlich: Gießereiwerker
  • weiblich: Gießereiwerkerin

Das Berufsbild Gießereiwerker/in hat die offizielle KidB Klassifikation 24132.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]