Berufsbild: Gießereimodellbauer/in
Ausbildung und Voraussetzungen
Die Ausbildung zum/zur Gießereimodellbauer/in erfolgt in der Regel dual und dauert drei Jahre. Voraussetzung ist in den meisten Fällen ein guter Hauptschul- oder Realschulabschluss. Die duale Ausbildung kombiniert betriebliche Praxis mit theoretischem Unterricht in einer Berufsschule. Thematische Schwerpunkte der Ausbildung sind Konstruktion und Fertigung von Modellen und deren Herstellung aus verschiedensten Materialien wie Holz, Kunststoff oder Metall.
Aufgaben
Die Hauptaufgabe eines Gießereimodellbauers/einer Gießereimodellbauerin besteht in der Erstellung von Modellen, die als Vorlagen für Gussformen in der Herstellung von Gussstücken dienen. Dies beinhaltet die Analyse von technischen Zeichnungen und 3D-Modellen, die Auswahl geeigneter Materialien und deren Bearbeitung mit handwerklichen sowie computergestützten Verfahren. Zu den Aufgaben gehört auch die Wartung und Reparatur bestehender Modelle.
Gehalt
Das Gehalt eines/einer Gießereimodellbauers/in variiert je nach Region, Unternehmensgröße und Berufserfahrung. Im Durchschnitt kann das Gehalt zwischen 2.500 und 3.500 Euro brutto im Monat liegen. Mit zunehmender Erfahrung und Verantwortung kann das Gehalt weiter ansteigen.
Karrierechancen
Nach Abschluss der Ausbildung und einigen Jahren Berufserfahrung gibt es verschiedene Möglichkeiten zur Weiterbildung, wie zum Beispiel zum/zur Techniker/in im Bereich Gießereitechnik oder zum/zur Industriemeister/in. Zudem besteht die Möglichkeit, sich mit entsprechenden Voraussetzungen in einem Ingenieurstudiengang weiterzubilden.
Anforderungen
Wichtige Anforderungen für diesen Beruf umfassen handwerkliches Geschick, technisches Verständnis und räumliches Vorstellungsvermögen. Sorgfalt und Genauigkeit bei der Arbeit mit unterschiedlichen Werkzeugen und Techniken sind ebenfalls essenziell. Außerdem sind PC-Kenntnisse von Vorteil, da viele Schritte computergestützt geplant und durchgeführt werden.
Zukunftsaussichten
Gießereimodellbauer/innen haben aufgrund ihrer speziellen handwerklichen Fähigkeiten in der Industrie eine gute Berufsperspektive. Die Herausforderungen und Weiterentwicklungen rund um 3D-Druck und andere digitale Fertigungstechnologien bieten zusätzliche Chancen im Bereich Modellbau und Gussformherstellung.
Häufig gestellte Fragen
Was macht ein/e Gießereimodellbauer/in genau?
Ein/e Gießereimodellbauer/in erstellt präzise Modelle, die als Vorlage für Gussformen in der Herstellung genutzt werden. Diese Modelle werden aus Materialien wie Holz oder Kunststoff gefertigt und sind essenziell für den Produktionsprozess in der Gießerei.
Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es für Gießereimodellbauer/innen?
Gießereimodellbauer/innen können sich zum/zur Techniker/in, Industriemeister/in oder weiterführend auch zum/zur Ingenieur/in weiterbilden, wenn sie die entsprechenden Qualifikationen erwerben.
Ist körperliche Arbeit im Beruf des Gießereimodellbauers erforderlich?
Ja, der Beruf erfordert ein gewisses Maß an körperlicher Arbeit, da Materialien manuell bearbeitet und Maschinen bedient werden. Handwerkliche Fertigkeiten und körperliche Belastbarkeit sind daher wichtig.
In welchen Bereichen kann man nach der Ausbildung arbeiten?
Absolventen können in Gießereien, Modellbaufirmen oder auch in der Automobilindustrie tätig sein, wo sie als Fachkräfte für die Erstellung von Prototypen und Modellen gebraucht werden.
Synonyme
- Modellbauer/in für die Gießerei
- Gießereitechniker/in
- Formenbauer/in
Kategorisierung
**Handwerk**, **Gießerei**, **Modellbau**, **Technik**, **Berufsausbildung**, **Fertigungstechnologie**
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Gießereimodellbauer/in:
- männlich: Gießereimodellbauer
- weiblich: Gießereimodellbauerin
Das Berufsbild Gießereimodellbauer/in hat die offizielle KidB Klassifikation 27232.