Gießereimechaniker/in – Fachrichtung Handformguss

Ausbildung und Voraussetzungen

Die Ausbildung zum Gießereimechaniker/in mit der Fachrichtung Handformguss ist eine duale Ausbildung, die in der Regel drei bis dreieinhalb Jahre dauert. Sie kombiniert praktische Erfahrungen im Ausbildungsbetrieb mit theoretischem Wissen, das in der Berufsschule vermittelt wird. Es sind keine speziellen schulischen Voraussetzungen vorgeschrieben, aber ein guter Hauptschul- oder Realschulabschluss erhöht die Chancen auf einen Ausbildungsplatz. Kenntnisse in Mathematik, Physik und Chemie sind von Vorteil.

Aufgaben und Tätigkeiten

Gießereimechaniker/innen in der Fachrichtung Handformguss stellen Werkstücke aus verschiedensten Metallen her, indem sie Formen von Hand und mit Maschinen fertigen. Ihre Aufgaben umfassen das Vorbereiten von Formen, das Schmelzen von Metallen und das Gießen sowie das Nachbearbeiten und Prüfen der fertigen Gussteile. Die Planung der Arbeiten anhand von technischen Zeichnungen, das Überwachen der Produktionsprozesse und die Pflege von Maschinen gehören ebenfalls zum Tätigkeitsbereich.

Gehalt

Das Gehalt eines/r Gießereimechaniker/in variiert je nach Region, Betrieb und Berufserfahrung. Während der Ausbildung kann man im ersten Lehrjahr mit einem monatlichen Bruttogehalt von etwa 800 bis 1.000 Euro rechnen, das sich bis zum vierten Lehrjahr auf etwa 1.100 bis 1.300 Euro steigert. Nach der Ausbildung liegt das Einstiegsgehalt typischerweise zwischen 2.200 und 2.700 Euro brutto monatlich. Mit zunehmender Berufserfahrung und Verantwortung kann das Gehalt auf etwa 3.000 bis 3.500 Euro steigen.

Karrierechancen

Gießereimechaniker/innen haben vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten. Mit Berufserfahrung und zusätzlicher Weiterbildung können sie Vorarbeiter/in, Meister/in oder Techniker/in werden. Es besteht auch die Möglichkeit, sich in spezifischen Bereichen wie der Qualitätsprüfung oder der Produktionsplanung zu spezialisieren. Für diejenigen, die eine Hochschulbildung anstreben, sind Studiengänge in Metallurgie, Maschinenbau oder Materialwissenschaften eine Option.

Anforderungen

Wichtige Anforderungen an Gießereimechaniker/innen sind handwerkliches Geschick, technisches Verständnis und Teamfähigkeit. Sie sollten sorgfältig und verantwortungsbewusst arbeiten, physisch belastbar sein und ein gutes Auge für Details haben. Das Arbeiten in lauten und heißen Umgebungen erfordert zudem einen hohen Grad an Konzentration.

Zukunftsaussichten

Der Bedarf an qualifizierten Gießereimechaniker/innen bleibt stabil, da Metallguss in vielen Industriezweigen unverzichtbar ist. Technologische Fortschritte und Automatisierung können die Arbeitsplätze in diesem Bereich weiterentwickeln, wobei Fachleute mit ausgeprägtem technischen Wissen besonders gefragt bleiben. Die Fähigkeit, sich an neue Technologien anzupassen, wird die Beschäftigungsfähigkeit in diesem Bereich verbessern.

Häufig gestellte Fragen

Welche Maschinen bedient ein/e Gießereimechaniker/in?

Gießereimechaniker/innen bedienen verschiedene Maschinen, darunter Schmelzöfen, Gieß- und Formmaschinen sowie Schleif- und Bearbeitungsmaschinen.

Welche Sicherheitsvorkehrungen sind in diesem Beruf wichtig?

In diesem Beruf sind Schutzkleidung wie hitzebeständige Anzüge, Handschuhe, Schutzbrillen und Helme unerlässlich, um sich vor hohen Temperaturen, Spritzern und Lärm zu schützen.

Gibt es spezielle Weiterbildungsoptionen?

Ja, Gießereimechaniker/innen können sich in Bereichen wie Schweißtechnik oder als Gießerei- und Umformtechniker/in weiterbilden. Meisterkurse und ein Studium in Maschinenbau oder Werkstofftechnik sind ebenfalls Möglichkeiten.

  • Formtechniker/in
  • Metallgießer/in
  • Gussmechaniker/in

Metallverarbeitung, Produktion, Handwerk, Gießen, Maschinenbedienung, Qualitätsprüfung, Technisches Verständnis

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Gießereimechaniker/in – Fachrichtung Handformguss:

  • männlich: Gießereimechaniker – Fachrichtung Handformguss
  • weiblich: Gießereimechanikerin – Fachrichtung Handformguss

Das Berufsbild Gießereimechaniker/in – Fachrichtung Handformguss hat die offizielle KidB Klassifikation 24142.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]