Überblick über den Beruf Gießereifacharbeiter/in – Kernformer/in
Der Beruf des Gießereifacharbeiters bzw. der Kernformer ist ein spezialisierter Handwerksberuf im Bereich der Metallver- und -bearbeitung. Diese Fachkräfte sind essenziell für die Fertigung von Gusskörpern in unterschiedlichen Industriezweigen, insbesondere im Maschinenbau und der Automobilindustrie.
Ausbildungsvoraussetzungen
Um als Gießereifacharbeiter/in – Kernformer/in tätig zu werden, ist in der Regel eine abgeschlossene duale Ausbildung im Bereich Gießereimechanik erforderlich. Diese Ausbildung dauert in der Regel drei bis dreieinhalb Jahre und erfolgt sowohl im Betrieb als auch in der Berufsschule. Inhalte der Ausbildung umfassen Themen wie Werkstoffkunde, Fertigungstechnik, Maschinen- und Werkzeugkunde sowie Umweltschutz.
Aufgabenbereiche
Die Hauptaufgaben eines Gießereifacharbeiters – Kernformer umfassen die Herstellung und Verarbeitung von Gussstücken. Dazu gehört das Erstellen von Formen und Kernen sowie das Einrichten und Bedienen von Gießmaschinen. Zudem sind sie für die Kontrolle der Gussqualität und die Nachbearbeitung der gegossenen Teile verantwortlich. Sicherheitsvorkehrungen und die Wartung der Maschinen gehören ebenfalls zu ihrem Aufgabenbereich.
Gehalt
Das Einstiegsgehalt eines Gießereifacharbeiters – Kernformer liegt im Durchschnitt zwischen 2.300 und 2.800 Euro brutto im Monat. Mit steigender Berufserfahrung und zusätzlichen Qualifikationen kann das Gehalt auf bis zu 3.500 Euro oder mehr ansteigen.
Karrierechancen
Gießereifacharbeiter haben gute Chancen, ihre Karriere weiterzuentwickeln. Mit mehrjähriger Berufserfahrung können sie beispielsweise die Prüfung zum Industriemeister im Bereich Gießereitechnik ablegen oder Aufstiegsweiterbildungen zum Techniker in der Gießereitechnik absolvieren. Diese Qualifikationen eröffnen weitere Verantwortungsbereiche und die Möglichkeit, Führungspositionen zu bekleiden.
Anforderungen an die Stelle
Bewerber für die Stelle als Gießereifacharbeiter/in – Kernformer/in sollten handwerkliches Geschick, ein gutes technisches Verständnis sowie eine sorgfältige und genaue Arbeitsweise mitbringen. Körperliche Belastbarkeit ist ebenso wichtig, da die Arbeit in Gießereien teils körperlich anstrengend ist und in wechselnden Umgebungen durchgeführt wird.
Zukunftsaussichten
Die Zukunftsaussichten für Gießereifacharbeiter – Kernformer bleiben stabil, da die Nachfrage nach präzisen Gusskomponenten in der Automobilindustrie und im Maschinenbau weiterhin hoch ist. Mit der Digitalisierung und Technologiefortschritten könnten sich Arbeitsprozesse jedoch verändern, was laufende Weiterbildung erforderlich macht.
Häufig gestellte Fragen
Wie sieht die Arbeitsumgebung eines Gießereifacharbeiters aus?
Gießereifacharbeiter arbeiten hauptsächlich in Werkhallen. Die Arbeit kann staub- und lärmbelastet sein, und es sind Schutzkleidung und Schutzausrüstung erforderlich.
Ist es möglich, in diesem Beruf Teilzeit zu arbeiten?
Teilzeitarbeit kann in einigen Betrieben möglich sein, hängt jedoch stark von der Unternehmenspolitik und den betrieblichen Erfordernissen ab.
Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es nach der Ausbildung?
Nach einer gewissen Berufserfahrung können Weiterbildungen wie der Industriemeister oder Techniker in der Gießereitechnik angestrebt werden.
Synonyme für Gießereifacharbeiter/in – Kernformer/in
- Gießereimechaniker/in
- Kernmacher/in
- Formenbauer/in
- Metallgießer/in
Kategorisierung
Gießerei, Metallverarbeitung, Handwerk, Produktion, Industrie, Kernmacherei
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Gießereifacharbeiter/in – Kernformer/in:
- männlich: Gießereifacharbeiter – Kernformer
- weiblich: Gießereifacharbeiterin – Kernformerin
Das Berufsbild Gießereifacharbeiter/in – Kernformer/in hat die offizielle KidB Klassifikation 24142.