Gießer/in (Keramik)

Berufsbild: Gießer/in (Keramik)

Ausbildung und Voraussetzungen

Um den Beruf des Gießers oder der Gießerin im Bereich Keramik auszuüben, ist in der Regel eine abgeschlossene Berufsausbildung im Bereich Keramik erforderlich. Diese Ausbildung kann als Gießereimechaniker/in absolviert werden, wobei durch Spezialisierung auf den Bereich Keramik spezifische Kenntnisse vermittelt werden. Alternativ sind Berufe in der industriellen Fertigung von keramischen Produkten oder kunsthandwerklichen Ateliers auch ein Einstiegspfad.

Aufgaben

Gießer/innen im Bereich Keramik sind für die Herstellung von Keramikprodukten aus flüssiger Masse verantwortlich. Zu den Hauptaufgaben gehören:

  • Vorbereiten der Gießmasse nach spezifischen Rezepturen
  • Füllen der Gießformen mit der Keramikmasse
  • Beobachten und Überwachen des Trocknungsprozesses
  • Entfernen der getrockneten Formstücke und deren Weiterverarbeitung
  • Kontrolle der Produktqualität und Nacharbeiten

Gehaltserwartungen

Das Gehalt eines Gießers im Bereich Keramik kann variieren und hängt von verschiedenen Faktoren wie Erfahrung, Region und Unternehmensgröße ab. Im Durchschnitt kann man von einem Einstiegsgehalt zwischen 2.000 und 2.500 Euro brutto monatlich ausgehen. Mit zunehmender Erfahrung und Verantwortung, beispielsweise in leitender Position oder durch Spezialisierung, kann das Einkommen entsprechend steigen.

Karrierechancen

Gießer/innen haben die Möglichkeit, in verschiedenen Bereichen der Keramikindustrie zu arbeiten, beispielsweise in der Herstellung von Geschirr, Sanitärkeramik oder technischen Keramiken. Durch Weiterbildung und Erfahrung können sie in leitende Positionen aufsteigen, wie beispielsweise zur Produktionsleitung. Zudem gibt es Spezialisierungsmöglichkeiten durch zusätzliche Qualifikationen im Bereich CAD oder Qualitätsmanagement.

Anforderungen

Von Gießer/innen wird Genauigkeit und Sorgfalt erwartet. Handwerkliches Geschick und ein Verständnis für Materialien sind wichtig. Kenntnisse in Chemie und ein grundsätzliches technisches Verständnis sind vorteilhaft, ebenso wie die Fähigkeit, Maschinen zu bedienen und technische Zeichnungen zu lesen.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für Gießer/innen im Bereich Keramik sind vielversprechend, da die Nachfrage nach hochwertigen, individuell gefertigten Keramikprodukten konstant hoch ist. Innovative Technologien und automatisierte Prozesse bieten zusätzliche Entwicklungsfelder und sichern langfristig die Relevanz dieses handwerklichen Berufs.

Häufig gestellte Fragen

Wie lange dauert die Ausbildung zum Gießer/in im Bereich Keramik?

Die Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre und findet sowohl in der Berufsschule als auch im Ausbildungsbetrieb statt.

Gibt es spezielle Weiterbildungsmöglichkeiten für Gießer/innen im Bereich Keramik?

Ja, es gibt zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten, etwa im Bereich CAD, Qualitätsmanagement oder durch Zusatzqualifikationen in der Prozessoptimierung und Materialkunde.

Welche Persönlichkeitsmerkmale sind für den Beruf wichtig?

Wichtige Eigenschaften sind handwerkliches Geschick, Präzision, technisches Verständnis und eine gute Beobachtungsgabe.

Synonyme

Kategorisierung

Handwerk, Keramik, Produktion, Industrie, Formgebung, Präzision

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Gießer/in (Keramik):

  • männlich: Gießer (Keramik)
  • weiblich: Gießerin (Keramik)

Das Berufsbild Gießer/in (Keramik) hat die offizielle KidB Klassifikation 21422.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]