Gewindeschleifer/in

Berufsbild Gewindeschleifer/in

Ein/e Gewindeschleifer/in ist eine spezialisierte Fachkraft in der Metallverarbeitung, die sich auf das Schleifen von Gewinden spezialisiert hat. Diese Gewinde finden sich häufig in Schrauben, Muttern und anderen Verbindungselementen, die in zahlreichen Industrien wie dem Maschinenbau, der Automobilindustrie und der Feinmechanik eingesetzt werden.

Erforderliche Ausbildung und Studium

Um als Gewindeschleifer/in tätig zu werden, ist in der Regel eine abgeschlossene Ausbildung in einem Metallberuf notwendig, häufig als Industriemechaniker/in, Zerspanungsmechaniker/in oder Werkzeugmechaniker/in. Diese Ausbildungen dauern in der Regel drei bis dreieinhalb Jahre. Ein Studium ist nicht notwendig, jedoch kann eine Weiterbildung im Bereich Metallverarbeitung oder Maschinenbau von Vorteil sein.

Aufgaben eines/einer Gewindeschleifers/in

Die Hauptaufgabe des/der Gewindeschleifers/in besteht im Präzisionsschleifen von Innen- und Außengewinden an Werkstücken. Dies erfolgt mit Hilfe spezieller Schleifmaschinen. Sie sind verantwortlich für die Einhaltung der vorgegebenen Toleranzen und Qualitätsstandards. Weitere Aufgaben umfassen die Überprüfung und Wartung der Maschinen, Vorbereitung und Einrichtung der Maschinen sowie die Qualitätskontrolle der gefertigten Teile.

Gehalt

Das Gehalt eines/einer Gewindeschleifers/in kann je nach Region, Betrieb und Berufserfahrung variieren. Im Durchschnitt kann man mit einem Bruttojahresgehalt zwischen 32.000 und 48.000 Euro rechnen. Tarifverträge und die jeweilige Industrie können hierbei einen signifikanten Unterschied machen.

Karrierechancen

Gewindeschleifer/innen haben die Möglichkeit, sich durch Weiterbildungen auf spezifische Maschinen oder Technologien zu spezialisieren. Aufgrund ihrer Kenntnisse in der Metallbearbeitung können sie auch in verwandte Berufe wechseln oder eine Aufstiegsfortbildung zum/zur Meister/in im Bereich Metallverarbeitung absolvieren. Langfristig bestehen zudem Möglichkeiten, in leitende Positionen aufzusteigen, z.B. als Schichtführer/in oder Werkstattleiter/in.

Anforderungen an die Stelle

Zu den allgemeinen Anforderungen zählen handwerkliches Geschick und Präzision, technisches Verständnis, Sorgfalt sowie die Fähigkeit zum selbstständigen Arbeiten. Kenntnisse im Umgang mit CNC-gesteuerten Werkzeugmaschinen sind ebenfalls von Vorteil. Ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen und Mathematikkenntnisse sind wichtig, um technische Zeichnungen lesen und umsetzen zu können.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für Gewindeschleifer/innen sind stabil, da die Nachfrage nach qualitativ hochwertigen Präzisionsteilen in vielen Industrien weiterhin bestehen bleibt. Mit der fortschreitenden Automatisierung werden Fachkräfte gefragt sein, die nicht nur Maschinen bedienen, sondern auch programmieren und überwachen können.

Häufig gestellte Fragen

Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen, um Gewindeschleifer/in zu werden?

Eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem metallverarbeitenden Beruf ist erforderlich. Technisches Verständnis und handwerkliches Geschick sind wichtige Voraussetzungen.

Gibt es Weiterbildungsmöglichkeiten für Gewindeschleifer/innen?

Ja, es gibt zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten, darunter Lehrgänge zu speziellen Schleiftechniken oder Maschinen sowie Aufstiegsfortbildungen zum/zur Meister/in.

Wie sieht der Arbeitsmarkt für Gewindeschleifer/innen aktuell aus?

Der Arbeitsmarkt ist stabil mit stetiger Nachfrage, vor allem in der Maschinenbauindustrie und Automobilzuliefererbranche.

In welchen Branchen arbeiten Gewindeschleifer/innen typischerweise?

Häufig finden sie Anstellung im Maschinenbau, in der Automobilindustrie sowie in der Feinmechanik.

Synonyme für Gewindeschleifer/in

Kategorien

**Fachkraft**, **Metallverarbeitung**, **Präzisionsarbeit**, **Maschinenbau**, **CNC-Technik**, **Manufaktur**, **Industriemechanik**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Gewindeschleifer/in:

  • männlich: Gewindeschleifer
  • weiblich: Gewindeschleiferin

Das Berufsbild Gewindeschleifer/in hat die offizielle KidB Klassifikation 24222.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]