Getränkemeister/in

Berufsbild: Getränkemeister/in

Der Beruf des Getränkemeisters oder der Getränkemeisterin ist faszinierend und abwechslungsreich. Wie der Name schon sagt, beschäftigt sich dieser Beruf umfassend mit der Herstellung, Kontrolle und Qualitätsverbesserung von Getränken verschiedenster Art. Die Rolle spielt eine entscheidende Rolle im Produktionsprozess von alkoholfreien Getränken, Bier, Wein oder Spirituosen.

Ausbildung und Studium

Grundvoraussetzung für den Beruf als Getränkemeister/in ist in der Regel eine abgeschlossene Berufsausbildung im Lebensmittelbereich, z.B. als Brauer/in oder Mälzer/in. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, eine Weiterbildung zum Getränkemeister/zur Getränkemeisterin zu absolvieren. Diese Weiterbildung kann durch staatlich anerkannte Fortbildungsprüfungen abgeschlossen werden.

Eine akademische Alternative bietet ein Studium im Bereich Getränketechnologie oder Brauerei- und Getränketechnologie, das an einigen Fachhochschulen und Universitäten angeboten wird. Praktische Erfahrungen im Beruf oder in verwandten Bereichen sind in jedem Fall von Vorteil und werden oft vorausgesetzt.

Aufgaben

Der Hauptaufgabenbereich eines Getränkemeisters oder einer Getränkemeisterin umfasst:

  • Planung und Steuerung des Produktionsprozesses von Getränken
  • Qualitätskontrolle und Sicherstellung der Einhaltung von Hygiene- und Sicherheitsvorschriften
  • Entwicklung neuer Rezepturen und Anpassung bestehender im Sinne von Marktentwicklungen
  • Überwachung der Rohstoffbeschaffung und -lagerung
  • Führung und Schulung von Mitarbeitern im Produktionsprozess

Gehalt

Das Gehalt eines/r Getränkemeisters/in kann variieren. Im Durchschnitt kann mit einem monatlichen Bruttogehalt zwischen 2.500 und 4.000 Euro gerechnet werden. Faktoren, die das Gehalt beeinflussen, sind die jeweilige Branche, die Unternehmensgröße sowie die eigene Berufserfahrung und der Standort des Arbeitgebers.

Karrierechancen

Die Karrierechancen für Getränkemeister/innen sind vielfältig, da sie in zahlreichen Teilen der Lebensmittel- und Getränkeindustrie tätig werden können. Neben einer Festanstellung können sie freiberuflich als Berater tätig sein oder eine Führungsposition in der Produktion anstreben. Weiterbildungen und Spezialisierungen, zum Beispiel im Bereich Qualitätsmanagement, bieten zusätzliche Aufstiegsmöglichkeiten.

Anforderungen

Getränkemeister/innen sollten ein ausgeprägtes technisches Verständnis sowie ein hohes Qualitätsbewusstsein besitzen. Ebenso sind Fähigkeiten im logischen Denken sowie ein Händchen für Organisation und Planung wichtig. Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke sind aufgrund der oft nötigen Zusammenarbeit mit verschiedenen Abteilungen von Vorteil.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für Getränkemeister/innen sind vielversprechend. Mit einem ständig wachsenden Bewusstsein für Qualität und Innovation im Getränkesektor sowie der steigenden Nachfrage nach speziellen und individualisierten Getränken, werden qualifizierte Fachkräfte in diesem Segment gesucht. Dies macht den Beruf krisenfest und zukunftssicher.

Häufig gestellte Fragen

Wie lange dauert die Ausbildung zum/zur Getränkemeister/in?

Die Weiterbildung zum/zur Getränkemeister/in dauert in der Regel zwischen 12 und 24 Monaten, je nach Bildungsanbieter und ob die Weiterbildung in Voll- oder Teilzeit absolviert wird.

Kann ich ohne Ausbildung in der Lebensmittelbranche Getränkemeister/in werden?

In der Regel wird eine vorherige Ausbildung in einem verwandten Bereich, wie beispielsweise Brauer/in, vorausgesetzt. Berufserfahrung kann jedoch manchmal eine formale Ausbildung ersetzen.

In welchen Unternehmen arbeiten Getränkemeister/innen hauptsächlich?

Getränkemeister/innen finden hauptsächlich in Brauereien, Getränkeherstellern, Abfüllbetrieben und Getränkefachgroßhändlern eine Anstellung.

Gibt es Unterschiede zwischen einem Getränketechnologen und einem Getränkemeister?

Ja, ein Getränketechnologe hat in der Regel ein Studium abgeschlossen, wohingegen der Getränkemeister auf eine meist handwerklich-technische Ausbildung und eine Weiterbildung zurückblickt.

Synonyme

  • Getränkeexperte
  • Getränketechniker
  • Brauereimeister
  • Getränkeingenieur

Kategorisierung

Getränkeproduktion, Lebensmitteltechnologie, Qualitätsmanagement, Produktionsplanung, Lebensmittelindustrie

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Getränkemeister/in:

  • männlich: Getränkemeister
  • weiblich: Getränkemeisterin

Das Berufsbild Getränkemeister/in hat die offizielle KidB Klassifikation 29193.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]