Berufsbild: Getränkeautomatenauffüller/in
Ausbildung und Voraussetzungen
Für den Beruf des/der Getränkeautomatenauffüllers/in gibt es keine formalen Ausbildungsanforderungen. Viele Arbeitgeber erwarten jedoch mindestens einen Hauptschulabschluss und legen Wert auf praktische Fähigkeiten und Zuverlässigkeit. Ein Führerschein der Klasse B ist oft erforderlich, da die Mitarbeitenden häufig mit einem Firmenfahrzeug unterwegs sind, um die Automaten zu erreichen. Erfahrung im Logistik- oder Einzelhandelsbereich kann von Vorteil sein.
Aufgaben
Zu den Hauptaufgaben eines/einer Getränkeautomatenauffüllers/in gehört das Befüllen der Automaten mit Getränken und Snacks. Dazu gehören auch das Sammeln, Rückführen und Abrechnen des Bargelds aus den Automaten. Darüber hinaus sind sie für die Reinigung und kleinere Wartungsarbeiten an den Automaten verantwortlich. Die Bestandskontrolle und Bestellung von Waren gehören ebenfalls zu den täglichen Aufgaben.
Gehalt
Das Gehalt eines/einer Getränkeautomatenauffüllers/in variiert je nach Region und Unternehmen stark. Im Durchschnitt kann man mit einem monatlichen Bruttogehalt zwischen 1.800 und 2.200 Euro rechnen. Zusätzliche Boni können für erfolgreich abgeschlossene Monatsziele oder ähnliches gezahlt werden.
Karrierechancen
Die Aufstiegsmöglichkeiten in dieser Position sind begrenzt, jedoch kann man bei entsprechender Leistung und Erfahrung auch verantwortungsvollere Aufgaben übernehmen, zum Beispiel als Teamleiter/in oder in der Warenlogistik. Eine Weiterbildung oder Umschulung in Bereichen wie Logistik oder Einzelhandel kann zusätzliche Karrierewege eröffnen.
Anforderungen
Die Tätigkeit erfordert eine gute körperliche Verfassung, da oft schwere Kästen und Vorräte transportiert werden müssen. Zuverlässigkeit, Pünktlichkeit und eine hohe Kundenorientierung sind ebenso wichtig. Zudem wird von den Mitarbeitenden erwartet, dass sie eigenständig und lösungsorientiert arbeiten können.
Zukunftsaussichten
Die Nachfrage nach Getränkeautomaten besteht weiterhin, da sie in Büros, Schulen und öffentlichen Bereichen häufig eingesetzt werden. Jedoch könnte die Automatisierung und Digitalisierung Veränderungen in der Branche hervorrufen, wie etwa die Einführung von smarteren Automaten, die automatisch den Bedarf mitteilen. Dies könnte in der Zukunft eine Anpassung des Berufsbildes erfordern.
Fazit
Der Beruf des/der Getränkeautomatenauffüllers/in stellt eine gute Option dar für Menschen, die eine praktische Tätigkeit mit körperlichen Anforderungen suchen und die flexibel und selbständig arbeiten möchten. Mit der richtigen Motivation und dem Einsatz können auch hier Karrierewege eingeschlagen werden.
Häufig gestellte Fragen
Welche Qualifikationen sind erforderlich?
Für den Beruf des/der Getränkeautomatenauffüllers/in sind keine formalen Qualifikationen erforderlich, doch ein Hauptschulabschluss und ein Führerschein der Klasse B sind häufig erwünscht.
Wie sieht der Arbeitsalltag aus?
Der Arbeitsalltag umfasst das Befüllen und die Wartung von Automaten, Bestandskontrollen sowie den Kundenkontakt. Zudem gehört die Abrechnung des Bargelds zu den täglichen Aufgaben.
Gibt es Aufstiegsmöglichkeiten?
Ja, durch Erfahrung und Weiterbildungen kann man verantwortungsvollere Positionen wie Teamleiter/in übernehmen oder in den Logistik- oder Vertriebsbereich wechseln.
Mögliche Synonyme
- Automatenbetreiber/in
- Automatentechniker/in
- Befüller/in für Verkaufsautomaten
- Servicekraft für Automaten
Kategorisierung
**Vertrieb, Kundenservice, Logistik, Wartung, Einzelhandel**
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Getränkeautomatenauffüller/in:
- männlich: Getränkeautomatenauffüller
- weiblich: Getränkeautomatenauffüllerin
Das Berufsbild Getränkeautomatenauffüller/in hat die offizielle KidB Klassifikation 61142.