Ausbildung und Voraussetzungen
Um den Beruf des/der Getränkeabfüllers/in auszuüben, ist in der Regel keine spezifische Ausbildung notwendig. Oftmals wird eine Ausbildung im Bereich der Getränketechnologie oder in Berufen der Lebensmitteltechnik bevorzugt. In diesen Ausbildungen lernt man sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Fähigkeiten im Umgang mit Lebensmittelprodukten und deren Verpackung.
Aufgaben
Die Hauptaufgabe eines/einer Getränkeabfüllers/in besteht in der Herstellung und Abfüllung von Getränken in Behältnisse wie Flaschen, Dosen oder Kartons. Dazu bedienen sie Abfüllanlagen, überwachen Produktionsprozesse, führen Qualitätskontrollen durch und sind für die Wartung und Reinigung der Maschinen verantwortlich. Auch die Verpackung und Lagerung der fertigen Produkte kann zu ihren Aufgaben gehören.
Gehalt
Das Gehalt eines/einer Getränkeabfüllers/in kann variieren, abhängig von Erfahrung, Standort und Unternehmensgröße. Durchschnittlich ist mit einem Monatsgehalt zwischen 1.800 und 2.800 Euro brutto zu rechnen. Mit steigender Erfahrung und Übernahme von Verantwortlichkeiten kann das Gehalt steigen.
Karrierechancen
Getränkeabfüller/innen haben verschiedene Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung. Mit zusätzlicher Weiterbildung, z.B. zum/zur Getränketechnologen/in oder durch den Besuch von fachspezifischen Schulungen, können sie höhere Positionen im Bereich der Produktionsleitung oder im Qualitätsmanagement anstreben.
Anforderungen
In diesem Beruf sollten Bewerber/innen technisches Verständnis und handwerkliches Geschick mitbringen. Sorgfalt, Verantwortungsbewusstsein und Teamfähigkeit sind ebenfalls wichtige Eigenschaften. Körperliche Belastbarkeit ist von Vorteil, da die Arbeit teilweise im Stehen ausgeführt wird und das Heben schwerer Gegenstände erforderlich sein kann.
Zukunftsaussichten
Die Getränkeindustrie ist eine robuste Branche, die eine stetige Nachfrage aufweist. Der Trend zu immer neuen Getränkesorten und Verpackungslösungen wird zwar die Tätigkeit eines/einer Getränkeabfüllers/in nicht obsolet machen, aber voraussichtlich eine Anpassung an neue Technologien und Prozesse erfordern. Die Digitalisierung und Automatisierung bieten Potenziale für Effizienzsteigerungen, die auch Auswirkungen auf die Arbeitsplätze haben können.
Häufig gestellte Fragen
Benötige ich eine spezielle Ausbildung um Getränkeabfüller/in zu werden?
Nein, oft wird keine bestimmte Ausbildung vorausgesetzt. Eine Ausbildung im Bereich der Lebensmitteltechnik kann jedoch von Vorteil sein.
Gibt es Weiterbildungsmöglichkeiten?
Ja, es gibt diverse Weiterbildungsmöglichkeiten, z.B. zum/zur Getränketechnologen/in oder in Richtung Qualitätsmanagement.
Wie sieht der Arbeitsplatz eines Getränkesabfüllers aus?
Der Arbeitsplatz ist vorwiegend in Produktionshallen von Getränkeherstellern, wobei ein Großteil der Arbeit an Abfüllanlagen durchgeführt wird.
Welche Karrierewege stehen einem Getränkeabfüller/in offen?
Die Karrierewege können durch Weiterbildungen in höheren Positionen innerhalb der Produktion bis hin zum Qualitätsmanagement führen.
Mögliche Synonyme
- Abfüllarbeiter/in
- Getränkemaschinenführer/in
- Produktionshilfskraft in der Getränkeherstellung
Kategorisierung
**Technik**, **Produktion**, **Lebensmittelindustrie**, **Abfüllung**, **Qualitätskontrolle**
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Getränkeabfüller/in:
- männlich: Getränkeabfüller
- weiblich: Getränkeabfüllerin
Das Berufsbild Getränkeabfüller/in hat die offizielle KidB Klassifikation 29102.