Gesundheits- und Krankenpfleger/in

Ausbildung zum Gesundheits- und Krankenpfleger/in

Um als Gesundheits- und Krankenpfleger/in zu arbeiten, ist in Deutschland eine dreijährige duale Ausbildung erforderlich. Diese besteht aus theoretischen und praktischen Phasen und kann an Berufsschulen sowie in Gesundheitseinrichtungen absolviert werden. Seit 2020 können Auszubildende die generalistische Pflegeausbildung absolvieren, die zur Berufsbezeichnung „Pflegefachfrau“ oder „Pflegefachmann“ führt. Alternativ gibt es die Möglichkeit, ein Studium in Pflegewissenschaften zu absolvieren, das tiefergehendes Wissen und erweiterte Karrierechancen bietet.

Aufgaben eines Gesundheits- und Krankenpflegers/in

Gesundheits- und Krankenpfleger/innen spielen eine zentrale Rolle in der Patientenversorgung. Sie verantworten die Betreuung und Pflege von Patienten in Krankenhäusern, Pflegeheimen und anderen Einrichtungen. Ihre Aufgaben umfassen:

  • Durchführung therapeutischer und pflegerischer Maßnahmen
  • Überwachung des Gesundheitszustands der Patienten
  • Verwaltung von Medikamenten
  • Dokumentation der Pflegeprozesse
  • Unterstützung bei der Körperpflege und Ernährung
  • Beratung von Patienten und Angehörigen

Gehalt

Das Gehalt eines/einer Gesundheits- und Krankenpfleger/in liegt in Deutschland durchschnittlich zwischen 2.500 und 3.500 Euro brutto im Monat. Regionale Unterschiede und der Erfahrungsschatz spielen dabei eine Rolle. Mit zunehmender Berufserfahrung und speziellen Weiterbildungen, wie etwa zur Fachkraft für Intensivpflege oder Anästhesiepflege, kann das Gehalt steigen.

Karrierechancen

Berufstätige in der Gesundheits- und Krankenpflege haben vielseitige Weiterbildungs- und Aufstiegsmöglichkeiten. Sie können sich auf Bereiche wie Intensivpflege, Anästhesie, Palliativpflege oder Management spezialisieren. Zudem bestehen Optionen, Weiterbildungen zum/zur Stationsleitung oder Pflegepädagogen/in zu absolvieren. Akademische Karriereweg wie ein Studium in Pflegewissenschaften eröffnet weitere Chancen, beispielsweise in der Forschung oder im Lehrbereich.

Anforderungen

Die Arbeit als Gesundheits- und Krankenpfleger/in erfordert:

  • Einfühlungsvermögen
  • Körperliche und psychische Belastbarkeit
  • Zuverlässigkeit und Verantwortungsbewusstsein
  • Teamfähigkeit
  • Gute Kommunikationsfähigkeit

Zusätzlich sind ein mittlerer Bildungsabschluss oder ein höheres Bildungsniveau gefordert, um die Ausbildung beginnen zu können.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für Gesundheits- und Krankenpfleger/innen sind sehr gut. Der demografische Wandel und die steigende Lebenserwartung in der Gesellschaft führen zu einem wachsenden Bedarf an Pflegekräften. Zudem bieten der medizinische Fortschritt und die Digitalisierung im Gesundheitswesen neue Arbeitsfelder und Herausforderungen.

Fazit

Der Beruf des/der Gesundheits- und Krankenpfleger/in ist essentiell für das Gesundheitswesen und bietet sowohl einen erfüllenden Arbeitsalltag als auch stabile Karriereaussichten. Der Pflegebedarf in der Gesellschaft wird weiter steigen, wodurch Arbeitsplätze in diesem Berufsfeld sicher und zukunftsorientiert sind.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Was unterscheidet die Ausbildung zur Pflegefachfrau/zum Pflegefachmann von früheren Ausbildungen?

Die neue generalistische Ausbildung vereint die bisherigen Ausbildungen in der Altenpflege, Gesundheits- und Krankenpflege sowie der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege. Nach der Ausbildung haben Absolventen vielfältige Einsatzmöglichkeiten in allen Pflegebereichen.

Kann ich nach der Ausbildung zum Gesundheits- und Krankenpfleger/in studieren?

Ja, nach der Ausbildung gibt es die Möglichkeit, pflegebezogene Studiengänge wie Pflegewissenschaften oder Pflegemanagement zu absolvieren. Diese erweitern die Karrierechancen erheblich.

Wie sieht der typische Arbeitsalltag eines Gesundheits- und Krankenpflegers/in aus?

Der Arbeitsalltag kann sehr abwechslungsreich sein und umfasst die Betreuung, Pflege und Beratung von Patienten, sowie administrative Aufgaben und die Zusammenarbeit mit anderen Berufsgruppen im Gesundheitswesen.

Mögliche Synonyme für Gesundheits- und Krankenpfleger/in

  • Pflegefachfrau/Pflegefachmann
  • Krankenschwester/Krankenpfleger
  • Gesundheits- und Pflegeassistent/in (in bestimmten Regionen)
  • Pflegekraft

Kategorisierung

Gesundheitswesen, Pflege, Soziale Berufe, Krankenschwester, Patientenbetreuung

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Gesundheits- und Krankenpfleger/in:

  • männlich: Gesundheits- und Krankenpfleger
  • weiblich: Gesundheits- und Krankenpflegerin

Das Berufsbild Gesundheits- und Krankenpfleger/in hat die offizielle KidB Klassifikation 81302.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]