Gesundheits- und Krankenpflegehelfer/in

Ausbildung und Voraussetzungen

Die Ausbildung zum/zur Gesundheits- und Krankenpflegehelfer/in erfolgt in Deutschland schulisch und dauert in der Regel ein bis zwei Jahre. Die Zugangsvoraussetzungen variieren je nach Bundesland und Bildungsstätte, setzen jedoch meist einen Hauptschulabschluss voraus. Oftmals wird ein Vorpraktikum im Pflegebereich verlangt. Die Ausbildung schließt mit einer staatlichen Prüfung ab.

Aufgaben und Tätigkeiten

Gesundheits- und Krankenpflegehelfer/innen unterstützen examinierte Pflegekräfte bei der Betreuung und Versorgung von Patienten. Zu ihren Hauptaufgaben gehören:

  • Unterstützung bei der Grundpflege (z.B. Körperpflege, Ernährung, Mobilität)
  • Durchführung einfacher Pflegemaßnahmen
  • Mitarbeit bei therapeutischen Mobilitätsübungen
  • Dokumentation von Pflegemaßnahmen
  • Begleitung zu Untersuchungen und Behandlungen
  • Unterstützung bei der Nahrungsaufnahme

Gehalt

Das Gehalt eines Gesundheits- und Krankenpflegehelfers/einer Gesundheits- und Krankenpflegehelferin kann je nach Region, Arbeitgeber und Berufserfahrung variieren. Durchschnittlich liegt das Einstiegsgehalt zwischen 20.000 und 27.000 Euro brutto jährlich. Mit steigender Erfahrung oder Weiterbildungen kann sich das Gehalt erhöhen.

Karrierechancen

Der Beruf bietet verschiedene Weiterbildungsmöglichkeiten und Karrierechancen. Gesundheits- und Krankenpflegehelfer/innen können sich zum/zur Gesundheits- und Krankenpfleger/in oder Altenpfleger/in weiterqualifizieren. Auch Fachweiterbildungen in bestimmten Pflegebereichen können den Karriereweg erweitern, z.B. im Bereich der Intensivpflege oder Gerontopsychiatrie.

Anforderungen

Wichtige persönliche Anforderungen sind Einfühlungsvermögen, körperliche und psychische Belastbarkeit, Teamfähigkeit und ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein. Zudem sind kommunikative Fähigkeiten und ein respektvoller Umgang mit Patienten und Kollegen essentiell.

Zukunftsaussichten

Die Nachfrage nach Pflegekräften ist aufgrund der demografischen Entwicklung steigend. Gesundheits- und Krankenpflegehelfer/innen werden deshalb vor allem in Krankenhäusern, Pflegeheimen und ambulanten Pflegediensten verstärkt gebraucht. Der Beruf bietet somit sichere Zukunftsaussichten.

Häufig gestellte Fragen

Was unterscheidet Gesundheits- und Krankenpflegehelfer/innen von examinierten Pflegekräften?

Gesundheits- und Krankenpflegehelfer/innen unterstützen examinierte Fachkräfte, haben jedoch eine kürzere Ausbildung und übernehmen keine medizinischen Aufgaben.

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es?

Gesundheits- und Krankenpflegehelfer/innen können sich zur examinierten Pflegekraft weiterbilden oder sich durch Fachweiterbildungen spezialisieren.

Wo kann ich als Gesundheits- und Krankenpflegehelfer/in arbeiten?

Mögliche Arbeitsplätze sind Krankenhäuser, Pflegeheime, ambulante Pflegedienste und Rehabilitationszentren.

Synonyme

Kategorisierung

Gesundheitswesen, Pflegeberufe, Grundpflege, Krankenbetreuung, Gesundheitsassistenz, Betreuung, Hilfeleistung, Pflegeunterstützung

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Gesundheits- und Krankenpflegehelfer/in:

  • männlich: Gesundheits- und Krankenpflegehelfer
  • weiblich: Gesundheits- und Krankenpflegehelferin

Das Berufsbild Gesundheits- und Krankenpflegehelfer/in hat die offizielle KidB Klassifikation 81301.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]