Gestaltungstechnische/r Assistent/in – Screen-Design

Einführung in das Berufsbild Gestaltungstechnische/r Assistent/in – Screen-Design

Die/der Gestaltungstechnische Assistent/in mit dem Schwerpunkt auf Screen-Design ist ein Beruf, der sich mit der visuellen Gestaltung digitaler Medien befasst. Diese Berufsgruppe ist für die Erstellung und das Design von Websites, Apps, Benutzeroberflächen für Software und anderen digitalen Anwendungen verantwortlich.

Voraussetzungen: Ausbildung und Studium

Die klassische Zugangsvoraussetzung für den Beruf der/des Gestaltungstechnischen Assistent/in im Bereich Screen-Design ist eine schulische Ausbildung an einer Berufsfachschule. Diese Ausbildung dauert in der Regel zwei bis drei Jahre und schließt mit einer Prüfung ab. Ein Studium ist nicht zwingend erforderlich, jedoch kann ein Studium im Bereich Medieninformatik, Kommunikationsdesign oder ein verwandter Studiengang zusätzliche Vorteile bringen und die Karrierechancen erhöhen.

Berufliche Aufgaben

Gestaltungstechnische Assistenten/innen im Bereich Screen-Design sind für die Konzeption, Gestaltung und Umsetzung digitaler Inhalte verantwortlich. Zu den täglichen Aufgaben gehören:
– Entwurf und Umsetzung von Benutzeroberflächen
– Erstellung von Grafiken, Animationen und Illustrationen
– Zusammenarbeit mit Web-Entwicklern zur technischen Umsetzung
– Mitarbeit an Projekten und Kommunikation mit Kunden
– Optimierung bestehender Webseiten und Anwendungen in Bezug auf User Experience

Gehalt

Das Gehalt für Gestaltungstechnische Assistenten/innen im Screen-Design variiert je nach Erfahrung, Unternehmensgröße und geografischer Lage. Einstiegsgehälter liegen häufig zwischen 2.000 und 2.500 Euro brutto im Monat. Mit wachsender Erfahrung und Spezialisierung ist ein Gehalt von bis zu 3.500 Euro oder mehr bedenken.

Karrierechancen

Gestaltungstechnische Assistenten/innen können sich durch Berufserfahrung und Weiterbildung spezialisieren und beispielsweise als Art Director oder Creative Director arbeiten. Die Selbstständigkeit als Webdesigner/in oder die Gründung eines eigenen Design-Studios sind ebenfalls lohnenswerte Karriereoptionen.

Anforderungen an die Stelle

Erforderlich für diesen Beruf sind kreative Fähigkeiten, ein gutes Gespür für Design und Trends sowie Kenntnisse in relevanter Software wie Adobe Creative Suite, Sketch oder Figma. Technisches Verständnis und die Fähigkeit zur Problemlösung sind ebenfalls von Vorteil.

Zukunftsaussichten

Die Nachfrage nach gut gestalteten digitalen Lösungen wächst beständig, was diesem Berufsfeld stabile Zukunftsaussichten beschert. Mit der zunehmenden Digitalisierung wird der Bedarf an Screen-Designern in verschiedenen Branchen weiter steigen, besonders im Bereich E-Commerce, IT und Medien.

Fazit

Der Beruf der/des Gestaltungstechnischen Assistent/in mit Schwerpunkt Screen-Design bietet eine spannende Mischung aus Kreativität und Technik. Mit verschiedenen Ausbildungswegen, attraktiven Karrierechancen und einer vielversprechenden Zukunft bleibt dieser Beruf eine interessante Option für kreativ-technisch interessierte Menschen.

Häufig gestellte Fragen

Welche Programme sollte ich beherrschen?

Kenntnisse in Programmen wie Adobe Photoshop, Illustrator, XD, sowie Figma oder Sketch sind vorteilhaft.

Kann man sich in diesem Beruf weiterbilden?

Ja, es gibt zahlreiche Weiterbildungen in den Bereichen UX/UI, Animation und Webentwicklung.

Ist dieser Beruf auch für Quereinsteiger geeignet?

Ja, durch Online-Kurse und autodidaktisches Lernen können sich auch Quereinsteiger vorbereiten und Fuß fassen.

Mögliche Synonyme

  • Screen Designer/in
  • Mediengestalter/in Digital
  • UI/UX Designer/in
  • Webdesigner/in

Kategorisierung

**Kreativität, Technik, Design, digitale Medien, Benutzererfahrung, Interface Design, Webentwicklung**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Gestaltungstechnische/r Assistent/in – Screen-Design:

  • männlich: Gestaltungstechnische/r Assistent – Screen-Design
  • weiblich: Gestaltungstechnische Assistentin – Screen-Design

Das Berufsbild Gestaltungstechnische/r Assistent/in – Screen-Design hat die offizielle KidB Klassifikation 23212.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]