Übersicht: Gestaltungstechnische/r Assistent/in – Grafik
Ausbildung und Studienvoraussetzungen
Die berufliche Qualifikation zum/zur Gestaltungstechnischen Assistenten/in, Fachrichtung Grafik, erfolgt typischerweise über eine schulische Berufsausbildung. Diese dauert in der Regel zwei bis drei Jahre und wird an Berufsfachschulen oder Berufskollegs angeboten. Häufig ist ein mittlerer Schulabschluss Voraussetung für die Aufnahme. In manchen Fällen bieten sich auch weiterführende Studiengänge im Bereich Grafikdesign oder Medientechnik an, die die Berufschancen zusätzlich verbessern können.
Aufgaben und Tätigkeitsfeld
Gestaltungstechnische Assistenten/innen mit der Fachrichtung Grafik sind hauptsächlich in der grafischen Gestaltung tätig. Ihre Aufgaben beinhalten die Konzeption und Umsetzung von Layouts für Print- und Onlinemedien. Sie erstellen und bearbeiten Grafiken, Illustrationen und Fotografien, entwerfen Logos und andere visuelle Elemente, und arbeiten dabei häufig mit Software wie Adobe Creative Suite. Zudem können sie in der Druckvorstufe und in der Bearbeitung von Kundenaufträgen eingebunden sein.
Gehalt
Das durchschnittliche Einstiegsgehalt für eine/n Gestaltungstechnische/n Assistenten/in im Bereich Grafik liegt in Deutschland bei etwa 2.000 bis 2.500 Euro brutto im Monat. Mit steigender Berufserfahrung und entsprechender Weiterbildung kann das Gehalt auf bis zu 3.500 Euro brutto monatlich anwachsen. Gehälter variieren jedoch je nach Arbeitgeber, Region und spezifischem Aufgabenbereich.
Karrierechancen und Anforderungen
Die Karrierechancen im Bereich der Grafik eröffnen Perspektiven in Werbeagenturen, Designbüros, Verlagen oder auch in den Marketingabteilungen von Unternehmen. Anforderungen an die Stelle beinhalten ein gutes Gespür für Design und Ästhetik, Kreativität, technisches Verständnis sowie sichere Kenntnisse gängiger Grafiksoftware. Teamfähigkeit, Kundenorientierung und ein ausgeprägtes Kommunikationsvermögen sind ebenfalls wesentliche Fähigkeiten.
Zukunftsaussichten
Der Bereich Grafikdesign bleibt aufgrund des stetig wachsenden Bedarfs an visuellen Inhalten in der digitalen Welt ein zukunftsträchtiges Berufsfeld. Auch wenn die Konkurrenz hoch ist, bieten Weiterbildungen und Spezialisierungen, beispielsweise in Webdesign oder Motion Design, vielfältige Möglichkeiten, sich im Markt zu positionieren und damit langfristig beruflich erfolgreich zu sein.
Fazit
Der Beruf des/der Gestaltungstechnischen Assistenten/in – Grafik bietet eine kreative Tätigkeit mit vielen Entwicklungsmöglichkeiten. Angesichts der dynamischen Medienlandschaft sind Flexibilität und ständige Weiterentwicklung essenziell, um in diesem Berufsfeld erfolgreich zu bleiben.
Was macht ein/e Gestaltungstechnische/r Assistent/in im Alltag?
Im Alltag erstellen sie visuelle Konzepte, arbeiten mit Grafiksoftware und setzen Projekte nach Kundenanforderungen um.
Welche Softwarekenntnisse werden benötigt?
Kenntnisse in Adobe Photoshop, Illustrator und InDesign sind oft unerlässlich. Weitere Softwarekenntnisse können je nach Arbeitsbereich variieren.
Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es?
Weiterbildungen in Bereichen wie Webdesign, Animation oder 3D-Design können sinnvoll sein, um die Karrierechancen zu verbessern.
Ist ein Studium für diesen Beruf notwendig?
Ein Studium ist nicht zwingend erforderlich, kann aber durch vertiefte Kenntnisse und Spezialisierungen die Berufschancen erweitern.
Synonyme für Gestaltungstechnische/r Assistent/in – Grafik
- Grafikassistent/in
- Designtechniker/in
- Mediengestaltungsassistent/in
Kategorisierung des Berufs
**Kreativität**, **Technik**, **Design**, **Medien**, **Grafik**, **Kommunikation**, **Visuelle** **Gestaltung**
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Gestaltungstechnische/r Assistent/in – Grafik:
- männlich: Gestaltungstechnische/r Assistent – Grafik
- weiblich: Gestaltungstechnische Assistentin – Grafik
Das Berufsbild Gestaltungstechnische/r Assistent/in – Grafik hat die offizielle KidB Klassifikation 23222.