Gestaltungstechnische/r Assistent/in: Berufsbild
Voraussetzungen: Ausbildung und Studium
Um als Gestaltungstechnische/r Assistent/in arbeiten zu können, ist in der Regel eine abgeschlossene schulische Ausbildung erforderlich. Diese dauert in der Regel zwei bis drei Jahre und wird an Berufsfachschulen angeboten. Einige Arbeitgeber können darüber hinaus Kurse in spezifischen Software-Anwendungen oder eine technische Weiterbildung voraussetzen. Eine Hochschulausbildung ist nicht zwingend notwendig, jedoch von Vorteil, insbesondere wenn man in spezialisierten Bereichen oder in höheren Positionen arbeiten möchte.
Aufgaben und Tätigkeiten
Gestaltungstechnische Assistenten und Assistentinnen arbeiten häufig in der Medienbranche und sind für die Erstellung und Bearbeitung von digitalen Inhalten zuständig. Ihre Arbeit umfasst die Gestaltung von Printprodukten wie Flyern und Broschüren ebenso wie digitale Layouts für Websites und Social Media. Sie verwenden Software zur Bildbearbeitung, Layout- und Webdesign und müssen kreative Ideen in ästhetische und funktionale Designs umsetzen.
Gehalt
Das Gehalt von Gestaltungstechnischen Assistenten variiert je nach Region, Erfahrung und Arbeitgeber. Einsteiger in diesem Berufsfeld können mit einem anfänglichen Bruttojahresgehalt von etwa 22.000 bis 28.000 Euro rechnen. Mit wachsender Berufserfahrung und Verantwortung kann das Gehalt auf bis zu 35.000 Euro und mehr ansteigen.
Karrierechancen
Karrieremöglichkeiten bestehen insbesondere durch Weiterbildungen oder ein Aufbaustudium im Bereich Mediengestaltung oder Kommunikationsdesign. Mit zunehmender Berufserfahrung könnten Gestaltungstechnische Assistenten auch in leitenden Positionen tätig werden oder sich in spezialisierten Bereichen wie 3D-Design oder UI/UX-Design vertiefen.
Anforderungen
Wichtige Anforderungen an einen Gestaltungstechnischen Assistenten sind Kreativität, ein gutes Auge für Design und Details, technisches Verständnis sowie fundierte Kenntnisse in relevanten Grafik- und Zeichenprogrammen. Teamfähigkeit und Kommunikationsfähigkeiten sind ebenfalls essenziell, da die Arbeit häufig in Zusammenarbeit mit anderen Kreativprofis erfolgt.
Zukunftsaussichten
Die Zukunftsaussichten für Gestaltungstechnische Assistenten sind positiv, insbesondere durch den anhaltenden Bedarf an digitalen Inhalten und die rasante Entwicklung von Medien und Technologien. Die zunehmende Bedeutung von digitalen Medien, wie Websites und Social Media, sorgt dafür, dass Expertise in diesem Berufsfeld weiterhin gefragt ist.
Fazit
Der Beruf des Gestaltungstechnischen Assistenten bietet eine vielseitige und kreative Tätigkeit mit zahlreichen Möglichkeiten zur Weiterbildung und Spezialisierung. Wer sich in der digitalen Welt zuhause fühlt und ein Gespür für Design hat, findet in diesem Berufsbild interessante Perspektiven.
Häufig gestellte Fragen
Welche Software-Kenntnisse sind wichtig?
Zentrale Software-Kenntnisse umfassen Programme wie Adobe Photoshop, Illustrator und InDesign. Kenntnisse in Webdesign-Tools wie Adobe Dreamweaver oder Content-Management-Systemen können ebenfalls vorteilhaft sein.
Ist ein Studium erforderlich, um Karriere zu machen?
Ein Studium ist nicht zwingend erforderlich, jedoch kann es zusätzliche Karrierechancen eröffnen und Zugang zu spezialisierten Positionen ermöglichen.
In welchen Branchen kann man als Gestaltungstechnische/r Assistent/in arbeiten?
Gestaltungstechnische Assistenten sind vor allem in der Medien- und Werbebranche tätig, aber auch in Verlagen, bei Werbeagenturen, in der Druckindustrie und in Unternehmen mit eigenen Grafikabteilungen.
Synonyme
- Mediengestalter/in
- Grafikassistent/in
- Layout-Designer/in
Kategorisierung
Kreativität,
Design,
Medien,
Technologie,
Kommunikation
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Gestaltungstechnische/r Assistent/in:
- männlich: Gestaltungstechnische/r Assistent
- weiblich: Gestaltungstechnische Assistentin
Das Berufsbild Gestaltungstechnische/r Assistent/in hat die offizielle KidB Klassifikation 23212.