Übersicht über das Berufsbild: Gestalter/in – Produktdesign
Voraussetzungen: Ausbildung oder Studium
Um Gestalter/in im Produktdesign zu werden, gibt es mehrere Ausbildungswege. Eine beliebte Option ist ein Studium im Bereich Industriedesign, Produktdesign oder ein verwandter Studiengang. Hochschulen bieten oftmals Bachelor- sowie Masterstudiengänge an. Alternativ kann eine duale Ausbildung zum/zur Technischen Produktdesigner/in erfolgen. Wichtige Schulfächer, die den Zugang erleichtern, sind Kunst, Mathematik und Physik.
Aufgaben im Beruf
Gestalter/innen im Produktdesign sind dafür verantwortlich, neue Produkte zu entwerfen und bestehende zu verbessern. Zu den Hauptaufgaben gehören die Konzeptionierung, das Zeichnen von Skizzen, das Erstellen von 3D-Modellen und die Anfertigung von Prototypen. Sie arbeiten eng mit anderen Abteilungen wie Marketing, Produktion und Technik zusammen, um Designs zu verwirklichen, die ästhetische, funktionale und ökonomische Anforderungen gleichermaßen erfüllen.
Gehaltserwartungen
Das Gehalt eines/r Gestalters/in im Bereich Produktdesign variieren je nach Ausbildung, Erfahrung, Branche und Unternehmensgröße. Berufseinsteiger können mit einem Jahresgehalt zwischen 30.000 und 40.000 Euro rechnen. Mit zunehmender Berufserfahrung und in leitenden Positionen kann das Gehalt auf über 60.000 Euro ansteigen.
Karrierechancen
Es gibt vielfältige Aufstiegsmöglichkeiten für Gestalter/innen im Produktdesign. Nach einigen Jahren Berufserfahrung können sie sich spezialisieren oder in Führungsrollen aufsteigen, z.B. als Leiter/in der Designabteilung. Eine Tätigkeit als Selbstständige/r oder die Gründung eines eigenen Designstudios sind ebenfalls realistische Optionen.
Anforderungen an die Stelle
Entscheidend sind kreative Fähigkeiten und ein gutes Gespür für Ästhetik und Trends. Technisches Verständnis, insbesondere im Umgang mit CAD-Software, ist essentiell. Von Vorteil sind Kommunikationsstärke und Teamfähigkeit, um Ideen effektiv mit anderen Abteilungen und Stakeholdern zu teilen und zu entwickeln.
Zukunftsaussichten in diesem Beruf
Angesichts der immer wichtiger werdenden Rolle von Design in Unternehmen bleibt die Nachfrage nach qualifizierten Gestalter/innen im Produktdesign hoch. Innovation und Nachhaltigkeit bieten spannende neue Herausforderungen. Zudem eröffnet die Digitalisierung zusätzliche Tätigkeitsfelder im Bereich des virtuellen Designs und der Nutzung von Augmented Reality.
Häufig gestellte Fragen zum Beruf Gestalter/in – Produktdesign
Welche Fähigkeiten sind besonders wichtig?
Eine ausgeprägte Kreativität kombiniert mit technischem Know-how und der Fähigkeit, komplexe Probleme zu lösen, ist entscheidend.
Muss man künstlerisch begabt sein?
Ja, ein Sinn für Ästhetik und Design sind im Produktdesign sehr hilfreich, um visuell ansprechende und funktionale Produkte zu gestalten.
Gibt es internationale Karrieremöglichkeiten?
Absolut. Produktdesign ist ein global gefragtes Fachgebiet, was interessante berufliche Chancen auf internationaler Ebene eröffnet.
Synonyme für Gestalter/in – Produktdesign
- Produktdesigner/in
- Industriedesigner/in
- Design Ingenieur/in
- Warenästhetik-Ingenieur/in
- Technische/r Designer/in
**Produktdesign**, **Kreativität**, **Prototyping**, **CAD-Software**, **Technisches Verständnis**, **Ästhetik**, **Industriedesign**, **Nachhaltigkeit**, **Innovationen**
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Gestalter/in – Produktdesign:
- männlich: Gestalter – Produktdesign
- weiblich: Gestalterin – Produktdesign
Das Berufsbild Gestalter/in – Produktdesign hat die offizielle KidB Klassifikation 93103.