Gestalter/in – Metallgestaltung

Berufsbild des/der Gestalter/in – Metallgestaltung

Der Beruf des/der Gestalters/in in der Metallgestaltung verbindet schöpferische Kreativität mit handwerklichem Geschick. Er/Sie gestaltet und fertigt Kunst- und Gebrauchsgegenstände aus unterschiedlichsten Metallwerkstoffen. Die Arbeiten reichen von Skulpturen und plastischen Arbeiten bis hin zu dekorativen und funktionalen Objekten wie Geländern, Möbelstücken oder Leuchten.

Ausbildung und Studium

Um den Beruf des/der Gestalters/in für Metallgestaltung ausüben zu können, ist eine fundierte Ausbildung im Handwerk notwendig. Typischerweise erfolgt dies über eine duale Berufsausbildung zum/zur Metallgestalter/in, die in der Regel drei bis dreieinhalb Jahre dauert. Alternativ kann ein Studium in Fachrichtungen wie Produktdesign oder Bildende Kunst mit Schwerpunkt Metallgestaltung den Zugang zu diesem Beruf eröffnen.

Aufgaben

Die Aufgaben eines/einer Gestalters/in für Metallgestaltung sind vielfältig. Dazu gehören:

  • Entwicklung von Entwürfen und Konzepten
  • Auswahl der passenden Materialien und Techniken
  • Umsetzung der Entwürfe in handwerklicher Detailarbeit
  • Arbeiten mit unterschiedlichen technischen Werkzeugen und Maschinen
  • Abstimmung mit Kunden und Präsentation der Projekte

Gehalt

Das Gehalt eines/einer Gestalters/in in der Metallgestaltung kann variieren und ist von Faktoren wie Berufserfahrung, Arbeitgeber und Standort abhängig. Im Durchschnitt bewegt sich das Einstiegsgehalt in Deutschland bei etwa 2.000 bis 2.800 Euro brutto im Monat. Mit wachsender Erfahrung kann das Gehalt auf 3.500 bis 4.500 Euro brutto steigen.

Karrierechancen

Karrierechancen bestehen in Form von Fort- und Weiterbildungen, beispielsweise zum/zur Meister/in im Metallhandwerk oder durch ein weiterführendes Studium im Bereich Design oder Kunst. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, ein eigenes Atelier zu eröffnen und sich selbstständig zu machen.

Anforderungen

Die Anforderungen an die Stelle des/der Gestalters/in für Metallgestaltung umfassen:

  • Handwerkliche Begabung und technisches Verständnis
  • Künstlerisches Talent und Kreativität
  • Präzise und sorgfältige Arbeitsweise
  • Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke
  • Flexibilität und Anpassungsvermögen

Zukunftsaussichten

Der Beruf des/der Gestalters/in in der Metallgestaltung hat gute Zukunftsaussichten, insbesondere durch den anhaltenden Trend zu individuell gestalteten Unikaten und dem steigenden Interesse an qualitativer Handwerkskunst. Digitale Technologien und 3D-Druck bieten zudem neue Möglichkeiten zur Weiterentwicklung und Innovation im Bereich der Metallgestaltung.

Fazit

Der Beruf des/der Gestalters/in in der Metallgestaltung ist ein spannender Beruf, der künstlerische und handwerkliche Fähigkeiten verbindet. Mit einer soliden Ausbildung, kreativer Neugier und technischer Finesse eröffnen sich vielseitige berufliche Perspektiven und Chancen auf dem Arbeitsmarkt.

Häufig gestellte Fragen

Welche verschiedenen Materialien werden in der Metallgestaltung verwendet?

In der Metallgestaltung werden eine Vielzahl von Metallen verwendet, darunter Eisen, Stahl, Aluminium, Kupfer und Bronze. Jedes Material hat seine eigenen Eigenschaften und Eignungen für unterschiedliche Designs und Anwendungen.

Wie wichtig ist eine künstlerische Begabung für diesen Beruf?

Künstlerische Begabung ist sehr wichtig, da der Beruf stark auf kreativen Prozessen basiert. Die Fähigkeit, eigene Designs und Ideen zu entwickeln, ist ebenso entscheidend wie das handwerkliche Geschick, um diese umzusetzen.

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es?

Gestalter/innen für Metallgestaltung haben die Möglichkeit, Zusatzqualifikationen im Bereich CAD-Design oder neue Technologien wie 3D-Druck zu erlangen. Ebenfalls möglich ist eine Weiterbildung zum/zur Metallbaumeister/in oder ein weiterführendes Designstudium.

Mögliche Synonyme

Kategorisierung

Kreativität, Handwerk, Kunst, Design, Metall, Gestaltung, Planung, Herstellung, Präsentation, Beratung

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Gestalter/in – Metallgestaltung:

  • männlich: Gestalter – Metallgestaltung
  • weiblich: Gestalterin – Metallgestaltung

Das Berufsbild Gestalter/in – Metallgestaltung hat die offizielle KidB Klassifikation 93513.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]