Gestalter/in – Mediendesign

Berufsbild: Gestalter/in – Mediendesign

Ausbildung und Studium

Gestalter/innen im Mediendesign sind kreative Köpfe, die visuelle Konzepte für verschiedene Medien entwickeln. Um in diesem Beruf tätig zu werden, ist in der Regel eine Ausbildung zum/zur Mediengestalter/in Digital und Print oder ein Studium im Bereich Kommunikationsdesign, Grafisches Design oder Medientechnik erforderlich. Die Ausbildung dauert meist drei Jahre und erfolgt dual an einer Berufsschule und in einem Ausbildungsbetrieb. Im Gegensatz dazu dauert ein Bachelor-Studium oft zwischen drei und vier Jahren.

Aufgaben

Die Aufgaben eines Gestalters im Mediendesign sind vielfältig. Sie entwerfen und realisieren Printmedien, digitale Medien und interaktive Anwendungen. Dazu gehören die Erstellung von Layouts für Webseiten, das Design von Broschüren, Magazinen und Plakaten sowie die Erarbeitung von Grafiken und Animationen. Mediendesigner arbeiten oft eng mit Kunden zusammen, um deren Vorstellungen umzusetzen, und nutzen dazu Programme wie Adobe Photoshop, Illustrator und InDesign.

Gehalt

Das Gehalt im Bereich Mediendesign kann stark variieren. Einstiegsgehälter liegen in der Regel zwischen 25.000 und 35.000 Euro brutto jährlich. Mit steigender Berufserfahrung, Spezialisierungen und Positionen in renommierten Agenturen können Mediendesigner auch Gehälter von bis zu 60.000 Euro und mehr erzielen.

Karrierechancen

Mediendesigner haben vielfältige Karriereoptionen. Sie können in Werbeagenturen, Verlagen oder bei Unternehmen im Marketing tätig sein oder sich selbstständig machen. Mit genügend Erfahrung und Portfolio gibt es auch die Möglichkeit, in leitende Positionen wie Art Director aufzusteigen oder in die Bereiche Projektmanagement und strategische Planung zu wechseln.

Anforderungen

Für den Beruf als Gestalter/in – Mediendesign sind Kreativität, ein ausgeprägtes ästhetisches Empfinden und eine Affinität zur Digitalisierung unerlässlich. Zudem sind gute Teamfähigkeit, Kommunikationsstärke und Flexibilität gefragt. Die Fähigkeit, mit den neuesten Design- und Grafikprogrammen umzugehen, ist für den Beruf unabdingbar.

Zukunftsaussichten

Der Bereich Mediendesign wird auch in Zukunft gefragt bleiben, da Unternehmen und Marken ihre visuelle Präsenz kontinuierlich modernisieren müssen. Mit dem zunehmenden Einfluss der Digitalisierung eröffnen sich fortlaufend neue Möglichkeiten in der Gestaltung digitaler Inhalte, wie Augmented und Virtual Reality.

Häufig gestellte Fragen

Was macht ein/e Gestalter/in im Bereich Mediendesign?

Ein/e Gestalter/in im Mediendesign ist verantwortlich für die Konzeption und Umsetzung von visuellen Konzepten in verschiedenen Medien wie Print und Web.

Welche Programme sollte ein Mediendesigner beherrschen?

Wichtige Programme für Mediendesigner sind Adobe Photoshop, Illustrator, InDesign sowie gegebenenfalls weitere Tools für Animation und Webdesign.

Welchen Abschluss benötigt man für Mediendesign?

Eine Ausbildung als Mediengestalter/in Digital und Print oder ein Studium im Grafischen Design oder Kommunikationsdesign ist in der Regel erforderlich.

Wo kann man als Mediendesigner arbeiten?

Mediendesigner finden in Werbeagenturen, Verlagen, Medienunternehmen oder großen Firmen in der Marketingabteilung Anstellung.

Synonyme für Gestalter/in – Mediendesign

Kategorisierung

**Kreativität**, **Design**, **Grafik**, **Medien**, **Digital**, **Print**, **Kommunikation**, **Visuelle Gestaltung**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Gestalter/in – Mediendesign:

  • männlich: Gestalter – Mediendesign
  • weiblich: Gestalterin – Mediendesign

Das Berufsbild Gestalter/in – Mediendesign hat die offizielle KidB Klassifikation 23223.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]