Übersicht über das Berufsbild „Gestalter/in – Handwerk“
Ausbildung und Studium
Der Beruf „Gestalter/in – Handwerk“ setzt eine duale Ausbildung im handwerklichen Bereich voraus. Die Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre und führt zu einem anerkannten Ausbildungsabschluss, wie zum Beispiel dem Gesellenbrief. Nach erfolgreichem Abschluss besteht die Möglichkeit, eine Weiterbildung zum/r Gestalter/in im Handwerk zu absolvieren, welche in Vollzeit in etwa ein Jahr und in Teilzeit bis zu zwei Jahre dauert. Diese Weiterbildung kann an Fachschulen oder im Rahmen eines weiterführenden Studiums im Bereich Design oder angewandte Kunst stattfinden.
Aufgaben
Gestalter/innen im Handwerk kombinieren handwerkliches Geschick mit kreativem Design. Sie entwickeln Entwürfe, gestalten und fertigen Produkte oder Werkstücke nach spezifischen Kundenwünschen. Die Aufgaben können abhängig vom Ausbildungsberuf variieren und umfassen die Arbeit mit verschiedenen Materialien wie Holz, Metall, Textilien oder Keramik. Sie sind zuständig für die Planung und Durchführung von Projekten, das Erstellen von Skizzen und Modellen sowie die Qualitätssicherung der fertigen Arbeiten.
Gehalt
Das Einstiegsgehalt von Gestalter/innen im Handwerk liegt durchschnittlich zwischen 2.500 und 3.000 Euro brutto im Monat. Mit steigender Erfahrung und Qualifikation kann das Gehalt auf bis zu 4.500 Euro ansteigen. Gehälter können abhängig von der Region, dem Arbeitgeber und der Spezialisierung variieren.
Karrierechancen
Gestalter/innen im Handwerk haben vielfältige Karrieremöglichkeiten. Mit weiterer Qualifikation besteht die Möglichkeit, leitende Positionen zu übernehmen, zum Beispiel als Werkstattleiter/in oder Projektleiter/in. Selbstständigkeit ist ebenfalls eine Option, etwa durch Eröffnung eines eigenen Ateliers oder Handwerksbetriebs. Darüber hinaus können Abschlüsse im gestalterischen Bereich den Zugang zu akademischen Studiengängen im Bereich Design erleichtern.
Anforderungen
Zu den wichtigsten Anforderungen an Gestalter/innen im Handwerk gehören Kreativität, räumliches Vorstellungsvermögen und handwerkliches Geschick. Kommunikationsfähigkeit ist wichtig, um Kundenwünsche zu verstehen und umzusetzen. Auch technisches Verständnis und die Fähigkeit, präzise und detailgenau zu arbeiten, sind erforderlich. Bereitschaft zur stetigen Weiterbildung, insbesondere in neuen Techniken und Trends, ist ebenfalls von Vorteil.
Zukunftsaussichten
Die Nachfrage nach individuell gestalteten Produkten und personalisierten Dienstleistungen wächst stetig. Dies bietet positive Zukunftsaussichten für Gestalter/innen im Handwerk. Nachhaltigkeit und der Trend zu handgefertigten Unikaten fördern die Nachfrage weiter. Wer sich auf ökologische Produkte oder technologische Innovationen wie 3D-Druck spezialisiert, kann sich zusätzliche Wettbewerbsvorteile verschaffen.
Fazit
Der Beruf „Gestalter/in – Handwerk“ bietet vielseitige Möglichkeiten für kreative Menschen mit handwerklichem Geschick. Die Kombination aus Design und Handwerk und die Möglichkeit zur individuellen Gestaltung von Produkten machen diesen Beruf besonders attraktiv. Mit Weiterbildungen und Spezialisierungen können Gestalter/innen im Handwerk ihre Karrierechancen erweitern und sich auf dem Arbeitsmarkt hervorheben.
Häufig gestellte Fragen
Wie lange dauert die Weiterbildung zum/zur Gestalter/in im Handwerk?
Die Weiterbildung kann in Vollzeit etwa ein Jahr oder in Teilzeit bis zu zwei Jahre dauern.
Welche Materialien werden im Beruf des Gestalters/der Gestalterin im Handwerk verwendet?
Gestalter/innen im Handwerk arbeiten mit verschiedenen Materialien, darunter Holz, Metall, Textilien und Keramik.
Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es nach dem Abschluss?
Nach Abschluss können Gestalter/innen im Handwerk sich auf Spezialisierungen fokussieren, beispielsweise auf ökologische Produkte oder technologische Innovationen, oder ein Studium im Bereich Design beginnen.
Synonyme für die Berufsbezeichnung
- Designer/in – Handwerk
- Kreative/r Handwerker/in
- Kunsthandwerker/in
- Handwerklicher Designer/in
Kategorisierung
Kreativität, Handwerk, Design, Kunst, Materialsicherheit, Projektmanagement, Kundenberatung, Nachhaltigkeit
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Gestalter/in – Handwerk:
- männlich: Gestalter – Handwerk
- weiblich: Gestalterin – Handwerk
Das Berufsbild Gestalter/in – Handwerk hat die offizielle KidB Klassifikation 93103.