Gestalter/in – Glastechnik

Ausbildung und Studium

Die Ausbildung zum Gestalter oder zur Gestalterin in Glastechnik erfolgt in der Regel über einen dreijährigen dualen Ausbildungsweg. Die Ausbildung wird sowohl in speziellen Berufsschulen als auch in Betrieben der Glasindustrie durchgeführt. Alternativ kann auch ein Studium in Fachrichtungen wie Glas- und Keramikdesign oder Glastechnik an einer Fachhochschule oder Universität absolviert werden. Bei letzterem wird in der Regel ein Bachelor-Abschluss angestrebt.

Aufgaben

Gestalter/innen in Glastechnik sind für die Entwicklung und Gestaltung von Glasprodukten verantwortlich. Ihre Aufgaben umfassen das Entwerfen von Glasgegenständen, die Auswahl geeigneter Materialien und die Planung von Produktionsprozessen. Sie arbeiten oft in der Industrie und fertigen individuelle Glasstücke, die sowohl ästhetischen als auch funktionalen Ansprüchen gerecht werden. Zu ihren Aufgaben kann auch die Qualitätskontrolle und das Testen von Glaseigenschaften gehören.

Gehalt

Das Gehalt eines Gestalters oder einer Gestalterin in Glastechnik kann variieren. Durchschnittlich liegt das Bruttogehalt zwischen 2.500 und 3.500 EUR pro Monat. Variablen wie Berufserfahrung, regionale Unterschiede und die Größe des Arbeitgebers können das Gehalt beeinflussen.

Karrierechancen

Karrieremöglichkeiten bestehen vor allem in mittleren und großen Unternehmen der Glasindustrie, aber auch in kunsthandwerklichen Ateliers und Designstudios. Mit steigender Erfahrung und zusätzlicher Weiterbildung sind Führungspositionen oder eine Spezialisierung in bestimmten Technikfeldern möglich. Selbstständigkeit im Bereich Glasdesign ist ebenfalls eine Option.

Anforderungen

Ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen, Kreativität und technisches Wissen sind Grundvoraussetzungen in diesem Beruf. Handwerkliches Geschick und ein Interesse an Materialien und Produktionsprozessen sind ebenfalls wichtig. Gute Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke runden das Anforderungsprofil ab.

Zukunftsaussichten

Die Nachfrage nach individuell gestalteten und hochwertigen Glasprodukten steigt, was die Berufsaussichten stabil hält. Zudem gibt es im Rahmen der Digitalisierung und sich wandelnden Fertigungstechniken spannende Entwicklungen und Möglichkeiten, die den Beruf zukunftsfähig machen.

Fazit

Der Beruf des Gestalters oder der Gestalterin in Glastechnik bietet eine interessante Mischung aus Kreativität und technischem Know-how. Mit stabilen Zukunftsaussichten und der Möglichkeit zur Weiterqualifizierung ist dieser Beruf eine attraktive Wahl für Menschen mit Begeisterung für Design und technische Prozesse.

Welche Schulen oder Institutionen bieten die Ausbildung an?

Berufsschulen mit technologischem Schwerpunkt und Fachhochschulen bieten spezialisierte Ausbildungsgänge an. Private Designschulen können auch eine Rolle spielen, insbesondere wenn der Fokus auf Glasdesign gelegt wird.

Welche Softwarefähigkeiten sind von Vorteil?

Kenntnisse in CAD-Software und anderen Designprogrammen sind vorteilhaft, um Entwürfe präzise und effizient zu erstellen.

Gibt es Spezialisierungsmöglichkeiten innerhalb des Berufs?

Ja, Spezialisierungen sind im Bereich Glaskunst, in der Industrie als auch in technisch anspruchsvollen Nischen wie Sicherheitstechnik oder optische Gläser möglich.

Wie wichtig ist Auslandserfahrung?

Auslandserfahrung kann von Vorteil sein, um neue Techniken und Designs kennenzulernen, die die eigene Fachkompetenz erweitern können.

Synonyme

Design, Technik, Kreativität, Handwerk, Glasindustrie, Materialwissenschaft, Produktion

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Gestalter/in – Glastechnik:

  • männlich: Gestalter – Glastechnik
  • weiblich: Gestalterin – Glastechnik

Das Berufsbild Gestalter/in – Glastechnik hat die offizielle KidB Klassifikation 93433.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]