Übersicht über das Berufsbild des Gestalter/in – Garten- und Landschaftsbau
Voraussetzungen: Ausbildung oder Studium
Um als Gestalter/in im Garten- und Landschaftsbau tätig zu werden, ist in der Regel eine abgeschlossene Berufsausbildung im Bereich Garten- und Landschaftsbau erforderlich. Diese Ausbildung dauert in Deutschland normalerweise drei Jahre und erfolgt im dualen System, das heißt, die Ausbildung findet sowohl im Ausbildungsbetrieb als auch in der Berufsschule statt. Alternativ gibt es die Möglichkeit, ein Studium in Landschaftsarchitektur oder ähnlichen Fachrichtungen zu absolvieren, um die nötigen Qualifikationen zu erwerben.
Aufgaben im Beruf
Gestalter/innen im Garten- und Landschaftsbau sind für die Planung, Gestaltung und Pflege von Außenanlagen zuständig. Zu ihren Aufgaben zählen die Entwicklung kreativer Gestaltungskonzepte für Gärten, Parks und öffentliche Grünflächen. Sie übernehmen die Bepflanzung, Pflasterung und den Bau von Wegen. Dazu kommt die Beratung von Kunden, das Erstellen von Angeboten sowie das Überwachen von Bauausführungen. Technische und administrative Aufgaben, wie die Erstellung von Plänen und die Kalkulation von Projekten, gehören ebenso dazu.
Gehalt
Das Gehalt im Bereich Garten- und Landschaftsbau kann je nach Region, Arbeitgeber und Erfahrung variieren. Im Durchschnitt können Berufseinsteiger mit einem Gehalt von etwa 2.100 bis 2.800 Euro brutto monatlich rechnen. Mit wachsender Berufserfahrung und Verantwortung kann das Gehalt auf etwa 3.500 bis 4.500 Euro brutto steigen.
Karrierechancen
Es bestehen vielfältige Karrierechancen im Garten- und Landschaftsbau. Aufstiegsfortbildungen wie der Meister im Garten- und Landschaftsbau oder der Techniker für Garten- und Landschaftsbau eröffnen Möglichkeiten, Führungspositionen zu übernehmen oder ein eigenes Unternehmen zu gründen. Zudem gibt es die Möglichkeit, als Sachverständiger, Betriebsleiter oder in Beratungspositionen tätig zu werden.
Anforderungen an die Stelle
Körperliche Fitness und Belastbarkeit sind wichtige Voraussetzungen, da der Beruf teils körperlich anspruchsvolle Tätigkeiten mit sich bringt. Kreativität, ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen sowie Freude an der Arbeit im Freien sind weitere wichtige Anforderungen. Eine kommunikative und teamorientierte Arbeitsweise sind ebenfalls essenziell, da häufig im Team gearbeitet und Kundenkontakt gepflegt wird.
Zukunftsaussichten
Die Zukunftsaussichten für den Beruf des Gestalters im Garten- und Landschaftsbau sind positiv, da die Nachfrage nach umweltbewussten und ästhetisch ansprechenden Grünflächen steigt. Klimawandel und Urbanisierung erfordern innovative Konzepte für die Gestaltung von Freiflächen, was Experten in diesem Bereich langfristig gute Jobperspektiven sichert.
Fazit
Der Beruf des Gestalters/der Gestalterin im Garten- und Landschaftsbau ist vielseitig und bietet sowohl handwerkliches als auch kreatives Arbeiten. Mit einer soliden Ausbildung, Weiterbildungen und der Bereitschaft zur körperlichen Arbeit im Freien stehen den Fachkräften in diesem Bereich viele Möglichkeiten sowohl in der Entwicklung als auch in der Praxis offen.
Häufig gestellte Fragen
Welche persönlichen Eigenschaften sind vorteilhaft in diesem Beruf?
Kreativität, körperliche Fitness, handwerkliches Geschick und Freude an der Natur sind von Vorteil. Auch Kommunikationsfähigkeit und Teamorientierung sind wichtig.
Wie lange dauert die Ausbildung zum/zur Gestalter/in im Garten- und Landschaftsbau?
Die duale Berufsausbildung dauert in der Regel drei Jahre.
Ist ein Studium für diesen Beruf notwendig?
Ein Studium ist nicht zwingend notwendig, jedoch eine mögliche Alternative zur klassischen Ausbildung, insbesondere wenn man später Führungspositionen anstrebt.
Kann ich mich in diesem Beruf selbstständig machen?
Ja, nach entsprechenden Weiterbildungen oder Meisterprüfungen ist es möglich, ein eigenes Unternehmen im Bereich Garten- und Landschaftsbau zu gründen.
Synonyme für das Berufsbild
- Landschaftsgärtner/in
- Garten- und Landschaftsplaner/in
- GaLaBau-Gestalter/in
Kategorisierung
Gartenbau, Landschaftsgestaltung, Outdoor-Design, Landschaftsarchitektur, Grünflächenmanagement, Umweltgestaltung
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Gestalter/in – Garten- und Landschaftsbau:
- männlich: Gestalter – Garten- und Landschaftsbau
- weiblich: Gestalterin – Garten- und Landschaftsbau
Das Berufsbild Gestalter/in – Garten- und Landschaftsbau hat die offizielle KidB Klassifikation 12143.