Übersicht über das Berufsbild des Gestalter/in für visuelles Marketing
Ausbildung und Qualifikationen
Die Ausbildung zum/zur Gestalter/in für visuelles Marketing erfolgt klassischerweise in Form einer dualen Ausbildung, die in der Regel drei Jahre dauert. Für den Zugang zur Ausbildung wird mindestens ein Hauptschulabschluss vorausgesetzt, jedoch bevorzugen viele Ausbildungsbetriebe Bewerber/innen mit einem höheren Schulabschluss wie der mittleren Reife. Während der Ausbildung werden sowohl praktische Fähigkeiten in einem Betrieb als auch theoretisches Wissen in der Berufsschule vermittelt.
Aufgaben und Tätigkeiten
Gestalter/innen für visuelles Marketing sind für die ansprechende Präsentation von Waren und Dienstleistungen verantwortlich. Ihre Hauptaufgabe liegt darin, kreative Konzepte zu entwickeln und umzusetzen, um Kaufanreize zu schaffen. Dazu gehört die Gestaltung von Schaufenstern, Verkaufsräumen und Messen sowie die Entwicklung von Dekorationen und Displays. Zudem arbeiten sie oft mit Grafikdesign-Software, um digitale Layouts und Präsentationen zu erstellen.
Gehalt
Das Gehalt eines/r Gestalters/in für visuelles Marketing kann variieren. Während der Ausbildung verdienen Auszubildende im ersten Jahr in der Regel zwischen 700 und 1.000 Euro brutto monatlich, wobei das Gehalt mit jedem Ausbildungsjahr steigt. Nach der Ausbildung liegt das Einstiegsgehalt häufig zwischen 1.800 und 2.400 Euro brutto monatlich. Mit steigender Berufserfahrung und Position kann das Gehalt auch deutlich höher ausfallen.
Karrierechancen
Gestalter/innen für visuelles Marketing haben zahlreiche Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung. Nach einigen Jahren Berufserfahrung können sie z. B. die Position von Teamleiter/in oder Abteilungsleiter/in im visuellen Merchandising erreichen. Zudem besteht die Möglichkeit, sich durch Weiterbildungen wie den/zur staatlich geprüften Betriebswirt/in oder ein Studium im Bereich Design, Marketing oder Kommunikationsdesign weiterzuqualifizieren.
Anforderungen an die Stelle
Für den Beruf des/der Gestalters/in für visuelles Marketing sind neben kreativen Fähigkeiten auch handwerkliches Geschick und ein gutes Gespür für Trends erforderlich. Oft wird auch Flexibilität und die Bereitschaft zur Arbeit an Wochenenden oder in den Abendstunden verlangt. Kommunikationsfähigkeit und Teamarbeit sind ebenfalls wichtig, da häufig in enger Abstimmung mit anderen Abteilungen oder externen Dienstleistern gearbeitet wird.
Zukunftsaussichten
Die Zukunftsaussichten für Gestalter/innen für visuelles Marketing sind positiv. Mit der fortschreitenden Digitalisierung werden auch in diesem Beruf verstärkt digitale Medien eingesetzt, was neue Chancen bietet. Die Bedeutung von ansprechenden visuellen Konzepten in der Verkaufsförderung wird weiterhin hoch sein, weshalb Fachkräfte, die sich mit innovativen und modernen Gestaltungstechniken auskennen, beste Aussichten haben.
Häufig gestellte Fragen
Welche Fähigkeiten sind besonders wichtig in diesem Beruf?
Kreativität, handwerkliches Geschick und ein gutes Gespür für Farben und Trends sind wesentlich. Auch Kommunikationsfähigkeit und Teamarbeit sind von Bedeutung.
Wie kann man sich in diesem Beruf weiterbilden?
Neben der Berufserfahrung können Weiterbildungen zum/zur Betriebswirt/in oder ein Studium im Bereich Design oder Marketing hilfreich sein.
Ist ein Studium notwendig, um in diesem Beruf erfolgreich zu sein?
Ein Studium ist nicht erforderlich, kann jedoch die Karrierechancen erweitern und Zugang zu führenden Positionen ermöglichen.
In welchen Branchen arbeiten Gestalter/innen für visuelles Marketing hauptsächlich?
Sie arbeiten vor allem im Einzelhandel, in Werbeagenturen oder im Messebau.
Gibt es saisonale Schwankungen in diesem Beruf?
Ja, insbesondere vor Feiertagen und Verkaufsevents wie Ostern oder Weihnachten steigt der Bedarf an Dekoration und visuellen Konzepten, was zu Spitzenzeiten führen kann.
Synonyme für Gestalter/in für visuelles Marketing
- Visual Merchandiser
- Schaufenstergestalter/in
- Dekorateur/in
Kategorisierung
Kreativität, Design, Marketing, Dekoration, Einzelhandel, Trends, Verkaufsförderung
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Gestalter/in für visuelles Marketing:
- männlich: Gestalter für visuelles Marketing
- weiblich: Gestalterin für visuelles Marketing
Das Berufsbild Gestalter/in für visuelles Marketing hat die offizielle KidB Klassifikation 93222.