Geschirrkeramiktechniker/in

Berufsbild des Geschirrkeramiktechnikers / der Geschirrkeramiktechnikerin

Der Beruf des Geschirrkeramiktechnikers / der Geschirrkeramiktechnikerin ist sowohl technisch als auch künstlerisch ausgerichtet. Die Fachkraft ist dabei verantwortlich für die Planung, Herstellung und Qualitätskontrolle von Keramikprodukten, insbesondere Geschirr. Diese Rolle erfordert ein tiefes Wissen über Materialien, Formen, Farben und Techniken zur Glasur und Dekoration.

Ausbildung und Voraussetzungen

Um als Geschirrkeramiktechniker/in zu arbeiten, hat man in der Regel eine Ausbildung zum Keramiker oder einen ähnlichen fachbezogenen Ausbildungsweg hinter sich. Alternativ kann auch ein Studium im Bereich Keramikdesign oder Materialwissenschaften nützlich sein. Interesse an handwerklicher Arbeit und Kreativität sind dabei wichtige Voraussetzungen.

Aufgabenbereich

Die Aufgaben eines Geschirrkeramiktechnikers / einer Geschirrkeramiktechnikerin umfassen:
– Entwicklung und Herstellung von keramischen Geschirrartikeln.
– Gestaltung und Design von Geschirrkollektionen.
– Überwachung der Produktionsprozesse und Sicherstellung der Produktqualität.
– Umgang mit technischen Geräten zur Bearbeitung von Keramik.
– Zusammenarbeit mit Designern und anderen Fachbereichen, um Produktinnovationen zu entwickeln.

Gehalt

Das Gehalt eines Geschirrkeramiktechnikers / einer Geschirrkeramiktechnikerin variiert stark je nach Erfahrung, Qualifikation und Standort. Einsteiger können mit einem Bruttomonatsgehalt von etwa 2.000 bis 2.500 Euro rechnen. Mit zunehmender Berufserfahrung sind Gehälter bis zu 3.500 Euro oder höher realistisch.

Karrierechancen

Die Karrierechancen in diesem Berufsfeld sind vielseitig. Geschirrkeramiktechniker/innen können sich auf die Leitung einer Produktionsabteilung spezialisieren oder in Design- und Entwicklungsabteilungen wechseln. Selbstständigkeit, also der Betrieb eines eigenen Ateliers oder einer Werkstatt, ist ebenfalls eine Option.

Anforderungen

Von einem Geschirrkeramiktechniker / einer Geschirrkeramiktechnikerin werden folgende Fähigkeiten und Eigenschaften erwartet:
– Handwerkliches Geschick und künstlerisches Talent.
– Sorgfältiges und genaues Arbeiten.
– Gute Kommunikations- und Teamfähigkeiten.
– Kenntnisse in Materialkunde und technischen Verfahren.
– Kreativität und ein Auge für Details.

Zukunftsaussichten

Der Trend zur Individualisierung von Produkten und der wachsende Fokus auf nachhaltige Materialien können die Nachfrage nach spezialisierten Keramikprodukten beleben. Darüber hinaus bieten innovative Technologien in der Fertigung und Designentwicklung Chancen für die Weiterentwicklung und Anpassung des Berufsbildes.

Häufig gestellte Fragen

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es für Geschirrkeramiktechniker/innen?

Es gibt verschiedene Weiterbildungsmöglichkeiten, wie beispielsweise spezialisierte Kurse in Designprogrammen, Materialtechnologie oder betriebswirtschaftliche Fortbildungen für eine mögliche Selbstständigkeit.

Ist Kreativität wichtig in diesem Beruf?

Ja, Kreativität ist entscheidend, da sie für die Entwicklung neuer Designs und Kollektionen benötigt wird. Ein gutes Gefühl für Ästhetik und Form ist ebenfalls von Vorteil.

Wo arbeiten Geschirrkeramiktechniker/innen typischerweise?

Sie arbeiten häufig in großen Keramikfabriken, Designstudios, kleinen Manufakturen oder im Rahmen ihrer eigenen Selbstständigkeit in Werkstätten und Ateliers.

Synonyme für Geschirrkeramiktechniker/in

Keramik, Geschirr, Handwerk, Design, Produktion, Materialkunde, Fertigung

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Geschirrkeramiktechniker/in:

  • männlich: Geschirrkeramiktechniker
  • weiblich: Geschirrkeramiktechnikerin

Das Berufsbild Geschirrkeramiktechniker/in hat die offizielle KidB Klassifikation 21413.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]