Berufsbild Geschirrkeramformer/in
Der Beruf des Geschirrkeramformers bzw. der Geschirrkeramformerin ist ein spezialisierter Handwerksberuf, in dem handwerkliches Geschick und künstlerisches Verständnis für die Herstellung von Keramikwaren erforderlich sind. Diese Fachkräfte arbeiten in Handwerksbetrieben oder in industriellen Produktionsanlagen und sind verantwortlich für das Formen und Gestalten von Geschirr aus Ton und Porzellan.
Ausbildung und Voraussetzungen
Um den Beruf des Geschirrkeramformers/der Geschirrkeramformerin zu ergreifen, ist in der Regel eine abgeschlossene Ausbildung im Bereich der Keramik oder eine gleichwertige Qualifikation notwendig. Diese Ausbildung kann dual in einem Betrieb und in der Berufsschule absolviert werden und dauert in der Regel drei Jahre. Ahnliches Fachwissen aus dem Bereich der Gestaltung oder besondere künstlerische Fähigkeiten können vorteilhaft sein.
Aufgaben
Die Hauptaufgaben eines Geschirrkeramformers/einer Geschirrkeramformerin umfassen das Modellieren und Formen von Keramikgeschirr. Dies kann sowohl manuell als auch mit Hilfe von Maschinen erfolgen. Sie sind verantwortlich für die gesamte Herstellungskette, von der Anfertigung der Rohlinge bis zur Glasur und zum Brennen im Ofen. Zudem sind kreative Tätigkeiten wie das Entwerfen neuer Formen und Designs Teil des Berufsbildes.
Gehalt
Das Gehalt eines Geschirrkeramformers/einer Geschirrkeramformerin kann je nach Region und Arbeitgeber variieren. Im Durchschnitt liegt das monatliche Bruttogehalt zwischen 2.000 und 2.800 Euro. Faktoren wie Berufserfahrung, Spezialisierung und Betriebsgröße können hierbei eine Rolle spielen.
Karrierechancen
Im Beruf des Geschirrkeramformers/der Geschirrkeramformerin gibt es verschiedene Entwicklungsmöglichkeiten. Mit wachsender Erfahrung können Sie sich als Werkstattleiter/in oder in leitenden Positionen in der Produktion weiterentwickeln. Einige Fachkräfte entscheiden sich für eine Weiterbildung zum/zur Keramikermeister/in oder spezialisieren sich auf bestimmte Techniken der Keramikgestaltung.
Anforderungen
Wichtige Anforderungen an jemanden in diesem Beruf sind handwerkliches Geschick, Kreativität und ein gutes ästhetisches Empfinden. Ein Verständnis für Materialien sowie für den Umgang mit speziellen Werkzeugen und Maschinen ist ebenfalls unerlässlich. Zudem sind präzises Arbeiten und ein ausgeprägtes räumliches Vorstellungsvermögen von Vorteil.
Zukunftsaussichten
Die Zukunftsaussichten für den Beruf des Geschirrkeramformers/der Geschirrkeramformerin hängen stark von Trends im Design und die Nachfrage nach hochwertigen handgefertigten Produkten ab. Handwerkliche Berufe erleben in Zeiten des Massenkonsums oft ein Revival, sodass talentierte Fachkräfte, die sich durch hohe Qualität auszeichnen, gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt haben.
Fazit
Der Beruf des Geschirrkeramformers/der Geschirrkeramformerin bietet eine facettenreiche Tätigkeit mit Raum für kreative Gestaltung und handwerkliches Geschick. Mit den richtigen Qualifikationen und einer Leidenschaft für Keramik haben Sie die Möglichkeit, in einem erfüllenden Beruf tätig zu sein, der sowohl praktische als auch kreative Anforderungen stellt.
Häufig gestellte Fragen
Welche Voraussetzungen muss ich für die Ausbildung zum Geschirrkeramformer erfüllen?
In der Regel wird mindestens ein Hauptschulabschluss erwartet. Wichtiger sind jedoch handwerkliches Geschick und Interesse an gestalterischen Tätigkeiten.
Gibt es Weiterbildungsmöglichkeiten in diesem Beruf?
Ja, es gibt verschiedene Fortbildungs- und Spezialisierungsmöglichkeiten, wie z.B. den Meister im Keramikerhandwerk oder die Spezialisierung auf bestimmte Techniken.
Kann man in diesem Beruf auch international arbeiten?
Ja, handwerkliche Berufe wie der Geschirrkeramformer bieten auch Chancen im internationalen Kontext, vor allem wenn es um einzigartiges Design und traditionsreiche Techniken geht.
Wie kann ich mich auf die Ausbildung vorbereiten?
Ein Praktikum in einem Keramikbetrieb oder handwerkliche Tätigkeiten im Kunst- und Werkunterricht können erste Einblicke und wertvolle Vorkenntnisse liefern.
Mögliche Synonyme
Kategorisierung
Handwerk, Keramik, Design, Gestaltung, Fertigung, Produktion, Kunst, Kreativität
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Geschirrkeramformer/in:
- männlich: Geschirrkeramformer
- weiblich: Geschirrkeramformerin
Das Berufsbild Geschirrkeramformer/in hat die offizielle KidB Klassifikation 21422.