Ausbildung und Studium
Ein/e Geschichtswissenschaftler/in benötigt üblicherweise ein Hochschulstudium im Fachbereich Geschichte. Dies beginnt in der Regel mit einem Bachelor-Abschluss, gefolgt von einem Master, der auf spezifische Fachgebiete der Geschichte fokussieren kann, wie z.B. Wirtschaftsgeschichte, Kulturgeschichte oder Politische Geschichte. Ein Promotionsstudium kann für eine Karriere in der Wissenschaft oder für bestimmte spezialisierte Positionen erforderlich sein.
Aufgaben im Beruf
Die Aufgaben eines/einer Geschichtswissenschaftlers/in sind vielfältig und hängen oft von der Spezialisierung ab. Dazu gehören:
- Durchführung historischer Forschungen und Analysen
- Veröffentlichung von Forschungsergebnissen in wissenschaftlichen Artikeln oder Büchern
- Lehr- und Dozententätigkeit an Schulen, Universitäten oder in der Erwachsenenbildung
- Arbeit in Archiven, Museen oder Gedenkstätten
- Beratungstätigkeit in der Politik oder Wirtschaft, insbesondere bei historischen Fragen
Gehaltserwartungen
Das Gehalt eines Geschichtswissenschaftlers variiert stark je nach Ausbildung, Erfahrung und Arbeitsort. Berufseinsteiger können mit einem Bruttojahresgehalt von etwa 30.000 bis 40.000 Euro rechnen. Mit zunehmender Erfahrung und Spezialisierung können Gehälter von etwa 50.000 Euro erreicht werden, wobei Spitzengehälter in Führungspositionen oder in der Wissenschaft auch darüber hinausgehen können.
Karrierechancen
Die Karrierechancen für Geschichtswissenschaftler/innen sind durch ihre Flexibilität geprägt. Möglichkeiten bestehen in der Wissenschaft und Lehre, in Archiven und Museen, aber auch in Bereichen wie Verlagswesen, Journalismus oder in der Denkmalpflege. Mit Zusatzqualifikationen können Geschichtswissenschaftler/innen auch in interdisziplinären Feldern, wie der Kulturvermittlung oder der Politikberatung, tätig werden.
Anforderungen an die Stelle
Von Geschichtswissenschaftlern/innen werden analytisches Denken, hervorragende Recherchefähigkeiten sowie die Fähigkeit zur kritischen Bewertung historischer Quellen erwartet. Gute schriftliche und mündliche Kommunikationsfähigkeiten sind essenziell, ebenso wie die Bereitschaft zur kontinuierlichen Weiterbildung in ihrem Fachgebiet. Zudem wird oft die Fähigkeit erwartet, sich neuen digitalen Forschungstechniken und Darstellungsformen zu öffnen.
Zukunftsaussichten
Die Zukunftsaussichten im Bereich der Geschichtswissenschaften hängen stark von technologischen Veränderungen und der gesellschaftlichen Wertschätzung für historische Forschung ab. Digitale Technologien eröffnen neue Forschungsmöglichkeiten und Präsentationsformen. Geschichtswissenschaftler/innen, die sich mit digitalen Archiven, Datenbanken und Geschichtenerzählung auskennen, können in Zukunft besonders gefragt sein.
Fazit
Der Beruf des/der Geschichtswissenschaftlers/in bietet eine breite Palette an interessanten Tätigkeitsfeldern, ist jedoch in hohem Maße von der persönlichen Leidenschaft für das Fach und der Fähigkeit zur Anpassung an neue Herausforderungen geprägt.
Welche Fähigkeiten sind für einen Geschichtswissenschaftler/in besonders wichtig?
Ein/e Geschichtswissenschaftler/in sollte analytisches Denken, Forschungsfähigkeit und eine starke Ausdrucksweise besitzen. Darüber hinaus sind Problemlösungsfähigkeiten und eine Leidenschaft für Geschichte wichtig.
Wo können Geschichtswissenschaftler/innen arbeiten?
Geschichtswissenschaftler/innen arbeiten häufig an Universitäten, in Archiven, Museen, Verlagen oder in der Medienbranche. Einige arbeiten auch als Berater/innen oder in der öffentlichen Verwaltung.
Welchen Einfluss haben digitale Medien auf den Beruf?
Digitale Medien haben die Recherchemethoden revolutioniert. Tools für Datenanalyse und Visualisierung sind ebenso wichtig geworden wie das Wissen über digitale Archivierung.
Benötigen Geschichtswissenschaftler/innen Fremdsprachenkenntnisse?
Ja, besonders wenn sie mit fremdsprachlichen Quellen arbeiten oder Veröffentlichungen in internationalen Journals planen. Englisch ist oft erforderlich, aber andere Sprachen können ebenfalls von Vorteil sein.
Synonyme für den Beruf des/der Geschichtswissenschaftlers/in
- Historiker/in
- Geschichtsanalyst/in
- Historische/r Forscher/in
- Geschichtslehrer/in (mit pädagogischer Ausbildung)
Kategorisierung
Geisteswissenschaften, Bildung, Forschung, Geschichte, Archivarbeit, Museologie
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Geschichtswissenschaftler/in:
- männlich: Geschichtswissenschaftler
- weiblich: Geschichtswissenschaftlerin
Das Berufsbild Geschichtswissenschaftler/in hat die offizielle KidB Klassifikation 91224.