Ausbildung und Studium
Um die Position als Geschäftsführer/in zu erreichen, gibt es keinen klar festgelegten Bildungsweg. Oftmals erfordert die Rolle jedoch einen akademischen Abschluss in Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Ingenieurwesen, oder einem verwandten Fachgebiet. Zudem sind Masterabschlüsse, wie ein MBA, besonders in größeren Unternehmen, gern gesehen. Neben einem formalen Studium wird umfassende Berufserfahrung in Führungspositionen erwartet, die Führungskompetenzen und unternehmerisches Denken beweisen.
Aufgaben
Der/die Geschäftsführer/in ist primär verantwortlich für die Leitung und strategische Ausrichtung eines Unternehmens. Zu den Hauptaufgaben gehören:
– Entwicklung und Umsetzung von Unternehmensstrategien.
– Umgang mit Finanzen und Budgetplanung.
– Führung der Mitarbeiter und Förderung ihrer Entwicklung.
– Pflege von Beziehungen zu Stakeholdern.
– Sicherstellung der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und Standards.
Gehalt
Das Gehalt eines Geschäftsführers/einer Geschäftsführerin variiert stark und hängt sowohl von der Branche als auch der Größe des Unternehmens ab. Im Durchschnitt kann man jedoch in Deutschland von einem Jahresgehalt zwischen 80.000 und 200.000 Euro ausgehen. In großen internationalen Konzernen kann das Gehalt erheblich höher sein, besonders wenn Bonuszahlungen und Aktienoptionen hinzukommen.
Karrierechancen
Die Karrierechancen für Geschäftsführer/innen sind vielfältig. Sie können innerhalb des Unternehmens zu höheren Positionen wie Vorstandsvorsitzendem aufsteigen oder in andere Unternehmen wechseln, um neue Herausforderungen zu suchen. Auch das Engagement in Beratungsmandaten oder als Mitglied in Aufsichtsräten ist möglich.
Anforderungen
Von einem/einer Geschäftsführer/in werden hohe Anforderungen gestellt. Dazu gehören hervorragende Führungsfähigkeiten, strategisches Denken, starke kommunikative Fähigkeiten und fundierte betriebswirtschaftliche Kenntnisse. Ein hohes Maß an Belastbarkeit und Entscheidungsfreude ist ebenfalls unerlässlich.
Zukunftsaussichten
Die Rolle des Geschäftsführers/der Geschäftsführerin wird auch in Zukunft von zentraler Bedeutung sein. Mit der fortschreitenden Digitalisierung und den sich verändernden Märkten sind Geschäftsführer/innen gefordert, neue technologische Entwicklungen zu integrieren und nachhaltige Geschäftspraktiken zu implementieren.
Häufig gestellte Fragen
Welche Qualifikationen sind notwendig, um Geschäftsführer/in zu werden?
In der Regel ist ein Hochschulabschluss in einem wirtschaftsnahen Fach stark von Vorteil. Zudem wird umfassende Berufserfahrung in Managementpositionen gefordert.
Wie lange dauert es, Geschäftsführer/in zu werden?
Die Dauer hängt von der individuellen Karriere ab. In der Regel sind mehrere Jahre an Berufserfahrung in Führungspositionen notwendig, bis man die Position eines Geschäftsführers/einer Geschäftsführerin erreicht.
Ist der Beruf des/der Geschäftsführers/in krisensicher?
Die Rolle ist weitgehend krisensicher, da es in jeder Branche leitende Positionen gibt. Allerdings ist der Druck und die Verantwortung in Krisenzeiten erhöht.
Mögliche Synonyme
- CEO (Chief Executive Officer)
- Unternehmensleiter/in
- General Manager
- Geschäftsführer/in
- Direktor/in
Kategorisierung
Management, Unternehmensführung, Strategieentwicklung, Geschäftsleitung, Führungskräfte, Betriebswirtschaft
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Geschäftsführer/in:
- männlich: Geschäftsführer
- weiblich: Geschäftsführerin
Das Berufsbild Geschäftsführer/in hat die offizielle KidB Klassifikation 71104.