Gerüstmonteur/in

Berufsbild: Gerüstmonteur/in

Ausbildung und Voraussetzungen

Ein Gerüstmonteur oder eine Gerüstmonteurin benötigt in der Regel eine abgeschlossene Berufsausbildung im Handwerksbereich, speziell in der Fachrichtung Gerüstbau. Die Ausbildung dauert typischerweise drei Jahre und findet im dualen System statt, das heißt abwechselnd in einem Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule. Zugangsvoraussetzungen können variieren, in der Regel ist jedoch ein Hauptschulabschluss ausreichend.

Aufgaben

Zu den Kernaufgaben eines Gerüstmonteurs gehört der Auf- und Abbau von Gerüsten, die für Bauvorhaben, Instandhaltungsarbeiten oder Veranstaltungen genutzt werden. Dazu zählen auch die Vorbereitung der Baustelle, das Laden und Entladen von Gerüstteilen und die Gewährleistung der Stand- und Betriebssicherheit. Zudem ist der Gerüstmonteur für die Wartung und Reparatur der Gerüste verantwortlich.

Gehalt

Das Gehalt eines Gerüstmonteurs kann variieren je nach Region, Erfahrung und Betriebsgröße. Durchschnittlich liegt das monatliche Bruttogehalt bei etwa 2.000 bis 3.000 Euro für Berufseinsteiger. Mit zunehmender Erfahrung und Spezialisierung kann das Einkommen höher ausfallen.

Karrierechancen

Gerüstmonteure haben Möglichkeiten zur Weiterbildung, etwa zum Gerüstbaumeister oder zur Führungskraft im Baubetrieb. Ferner gibt es spezialisierte Weiterbildungsangebote, die eine Tätigkeit im Planungs- oder Sicherheitsbereich ermöglichen.

Anforderungen

Der Beruf stellt physische Anforderungen an die Bewerber, darunter körperliche Fitness, Schwindelfreiheit und Hand-Auge-Koordination. Handwerkliches Geschick, technisches Verständnis sowie die Fähigkeit, im Team zu arbeiten, sind ebenfalls wichtig.

Zukunftsaussichten

Die Nachfrage nach qualifizierten Gerüstmonteuren bleibt aufgrund der kontinuierlichen Bautätigkeit und Instandhaltungsarbeiten stabil. Auch die verstärkte Sicherheitsanforderungen auf Baustellen sprechen für einen kontinuierlichen Bedarf an Gerüstbauern.

Fazit

Der Beruf des Gerüstmonteurs ist vielseitig und bietet zukunftssichere Perspektiven. Mit der richtigen Ausbildung und fortlaufender Weiterbildung können engagierte Fachkräfte in diesem Bereich erfolgreich Karriere machen.

FAQ

Was macht ein Gerüstmonteur?

Ein Gerüstmonteur ist verantwortlich für den sicheren Auf- und Abbau von Gerüsten, die auf Baustellen oder bei Veranstaltungen verwendet werden.

Welche Ausbildungswege gibt es?

Der typische Ausbildungsweg ist eine dreijährige duale Berufsausbildung im Bereich Gerüstbau.

Welche Entwicklungsmöglichkeiten haben Gerüstmonteure?

Karrierechancen bestehen durch Weiterbildungen zum Gerüstbaumeister oder in Fachpositionen im Planungs- oder Sicherheitsbereich.

Wie sieht der Arbeitsmarkt für Gerüstmonteure aus?

Die Aussichten sind stabil und positiv, da der Bau- und Instandhaltungsbereich kontinuierlich Personal benötigt.

Mögliche Synonyme

**Kategorie**: **Bauwesen**, **Handwerk**, **Konstruktion**, **Technik**, **Sicherheitsarbeit**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Gerüstmonteur/in:

  • männlich: Gerüstmonteur
  • weiblich: Gerüstmonteurin

Das Berufsbild Gerüstmonteur/in hat die offizielle KidB Klassifikation 32162.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]