Gerätezusammensetzer/in

Ausbildung und Studium

Für den Beruf des/der Gerätezusammensetzers/in ist in der Regel eine abgeschlossene Ausbildung im Bereich der Mechatronik, Elektronik oder Mechanik erforderlich. Einige Arbeitgeber akzeptieren auch Quereinsteiger mit einschlägiger Berufserfahrung. Je nach Spezialisierung und Arbeitsumfeld kann auch ein Studium in Maschinenbau oder Elektrotechnik von Vorteil sein.

Aufgaben

Gerätezusammensetzer/innen sind verantwortlich für das Montieren und Zusammensetzen von Geräten und Maschinen nach spezifischen Bauplänen. Zu ihren Aufgaben gehören das Prüfen von Einzelteilen, das Justieren und Testen von Funktionen, das Beheben von eventuellen Defekten und die Dokumentation der durchgeführten Arbeiten. Häufig arbeiten sie eng mit anderen Fachabteilungen zusammen, um die Prozessqualität zu sichern.

Gehalt

Das Gehalt für Gerätezusammensetzer/innen variiert je nach Region, Erfahrungen und Arbeitgeber. Im Durchschnitt kann ein Einstiegsgehalt von etwa 2.000 bis 2.500 Euro brutto im Monat erwartet werden. Mit zunehmender Erfahrung und Verantwortung kann das Gehalt auf 3.000 bis 3.500 Euro oder mehr steigen.

Karrierechancen

Gerätezusammensetzer/innen haben gute Möglichkeiten, sich innerhalb ihres Unternehmens oder ihrer Branche weiterzubilden und aufzusteigen. Positionen wie Teamleitung, Fachabteilungsleiter oder Fachtechniker stehen ihnen offen. Durch Weiterbildungen oder ein berufsbegleitendes Studium können sie zudem Aufgaben in der Entwicklungs- oder Qualitätsmanagementabteilung übernehmen.

Anforderungen

Für diesen Beruf sind technisches Verständnis, handwerkliches Geschick und die Fähigkeit zum präzisen Arbeiten von großer Bedeutung. Eine sorgfältige Arbeitsweise und Teamfähigkeit sind ebenfalls wichtig, um die häufig anspruchsvollen Projekte erfolgreich abzuschließen.

Zukunftsaussichten

Die Nachfrage nach qualifizierten Gerätezusammensetzer/innen ist stabil, insbesondere in der Produktion von technologischen Geräten und Maschinen. Die fortschreitende Technologisierung und Automatisierung der Produktion bietet zusätzliche Chancen zur Spezialisierung und Weiterentwicklung.

Häufig gestellte Fragen

Was macht ein/e Gerätezusammensetzer/in genau?

Ein/e Gerätezusammensetzer/in ist für die abschließende Montage und das Testen von technischen Geräten und Maschinen verantwortlich. Sie/er stellt sicher, dass alles den Qualitätsstandards entspricht und funktionsfähig ist.

Welche Ausbildung benötige ich für diesen Beruf?

Eine Ausbildung in den Bereichen Mechatronik oder Mechanik ist ideal. Alternativ können auch andere technische Berufe oder einschlägige Berufserfahrung den Einstieg erleichtern.

Kann ich mich in diesem Beruf weiterentwickeln?

Ja, mit entsprechender Erfahrung und Weiterbildungen können Sie sich zum Teamleiter oder in andere Spezialistenrollen entwickeln.

Ist der Beruf krisensicher?

Durch die stetige Entwicklung neuer Technologien bleibt der Beruf gut nachgefragt, und es gibt stabile Beschäftigungsmöglichkeiten.

Synonyme

Kategorisierung

Technik, Montage, Qualitätssicherung, Mechatronik, Mechanik, Produktion, Gerätebau, Elektronik

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Gerätezusammensetzer/in:

  • männlich: Gerätezusammensetzer
  • weiblich: Gerätezusammensetzerin

Das Berufsbild Gerätezusammensetzer/in hat die offizielle KidB Klassifikation 25112.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]