Berufsbild: Gerätetechniker/in
Ausbildung und Studium
Um Gerätetechniker/in zu werden, ist in der Regel eine abgeschlossene Berufsausbildung im Bereich Mechatronik, Elektrotechnik oder einem verwandten technischen Beruf erforderlich. Einige Unternehmen verlangen zudem eine höhere Qualifikation, wie etwa eine Weiterbildung zum staatlich geprüften Techniker. Alternativ besteht die Möglichkeit, ein Studium in einem technischen Fachgebiet, wie Maschinenbau oder Ingenieurwissenschaften, zu absolvieren, um in diesen Beruf einzusteigen.
Aufgaben
Gerätetechniker/innen sind hauptsächlich verantwortlich für die Entwicklung, Montage, Wartung und Reparatur von technischen Geräten und Systemen. Zu ihren Aufgaben gehören:
– Fehlerdiagnose und Störungsbeseitigung
– Durchführung von Reparaturen und Wartungsarbeiten
– Installation und Inbetriebnahme von Geräten
– Dokumentation der durchgeführten Arbeiten
– Schulung von Anwendern und Einweisung in die Bedienung der Geräte
Gehalt
Das Gehalt eines/einer Gerätetechniker/in kann je nach Region, Branche und Unternehmen variieren. Durchschnittlich liegt das monatliche Bruttogehalt zwischen 2.500 und 4.000 Euro. Berufserfahrung und Spezialisierungen können zu höheren Gehältern führen.
Karrierechancen
Gerätetechniker/innen haben vielfältige Möglichkeiten, sich beruflich weiterzuentwickeln. Mit entsprechender Berufserfahrung und Weiterbildung können sie Positionen im mittleren Management anstreben, wie beispielsweise Teamleitung oder Abteilungsleitung. Zudem stehen Aufstiegsmöglichkeiten zum/zur Ingenieur/in oder zur Selbstständigkeit offen.
Anforderungen
Für die Stelle als Gerätetechniker/in sind folgende Anforderungen typisch:
– Technisches Verständnis und handwerkliches Geschick
– Problemlösungsfähigkeiten und analytisches Denken
– Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke
– Eigeninitiative und Verantwortungsbewusstsein
– Gute EDV-Kenntnisse
Zukunftsaussichten
Die Zukunftsaussichten für Gerätetechniker/innen sind insgesamt positiv. Mit der fortschreitenden Technologisierung und Automatisierung in nahezu allen Branchen steigt die Nachfrage nach sachkundigen Fachleuten, die in der Lage sind, komplexe Geräte und Systeme zu warten und zu reparieren. Insbesondere im Bereich der erneuerbaren Energien und Industrie 4.0 ergeben sich zahlreiche Chancen.
Häufig gestellte Fragen
Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es für Gerätetechniker/innen?
Es bestehen diverse Weiterbildungsmöglichkeiten, zum Beispiel zum/zur staatlich geprüften Techniker/in oder Meister/in. Auch fachspezifische Fortbildungen, z.B. in der Robotik, sind möglich.
Wie lange dauert die Ausbildung zum/zur Gerätetechniker/in?
Die Ausbildung in den zugrunde liegenden Berufen dauert in der Regel drei bis dreieinhalb Jahre. Eine Weiterbildung zum/zur Techniker/in kann zusätzliche zwei Jahre in Anspruch nehmen.
Ist dieser Beruf auch für Quereinsteiger geeignet?
Ja, insbesondere Personen mit einer technischen Vorbildung oder praktischer Erfahrung in verwandten Bereichen können als Quereinsteiger erfolgreich sein.
Mögliche Synonyme
- Gerätewart/in
- Servicetechniker/in
- Techniker/in für Geräte- und Systemtechnik
Technik, Gerätewartung, Fehlersuche, Elektronik, Instandhaltung, Kundendienst, Maschinenbau, Automation, Mechanik
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Gerätetechniker/in:
- männlich: Gerätetechniker
- weiblich: Gerätetechnikerin
Das Berufsbild Gerätetechniker/in hat die offizielle KidB Klassifikation 24513.