Geräteprüfer/in

Ausbildung und Voraussetzungen

Ein/e Geräteprüfer/in ist verantwortlich für die Überprüfung und Wartung von technischen Geräten, um deren einwandfreie Funktion sicherzustellen. Üblicherweise erfolgt die Ausbildung über eine duale Berufsausbildung in einem technischen Bereich, wie beispielsweise als Elektroniker/in oder Mechatroniker/in. Für einige spezialisierte Bereiche kann auch ein Studium in den Ingenieurwissenschaften vorteilhaft oder gar notwendig sein. Weiterführende Fortbildungen und Zertifizierungen, etwa im Bereich der Sicherheitstechnik, sind ebenfalls üblich und oft erforderlich, um spezifische Zertifizierungen zu erlangen, die rechtlich notwendig sind, um Prüfungen durchzuführen.

Aufgaben und Verantwortlichkeiten

Die Hauptaufgaben eines/einer Geräteprüfer/in umfassen die Inspektion, Wartung und Prüfung von technischen Geräten und Maschinen. Dies kann sowohl in industriellen Anlagen als auch im Bereich der medizinischen Geräte oder bei Elektroinstallationen umfassen. Dazu gehört das Identifizieren von Fehlerquellen, die Durchführung von Funktionstests und das Erstellen von Prüfberichten. Eine wichtige Aufgabe ist auch die Beratung der Kunden hinsichtlich der Gerätesicherheit und notwendiger Wartungsarbeiten. Geräteprüfer/innen sind dafür verantwortlich, dass die Geräte den gesetzlichen Sicherheitsvorschriften entsprechen.

Gehalt

Das Gehalt eines/r Geräteprüfers/in kann je nach Branche, Region und Erfahrung variieren. Im Durchschnitt liegt das Gehalt zwischen 35.000 und 50.000 Euro brutto pro Jahr. Mit zunehmender Berufserfahrung und Spezialisierung ist es möglich, dass sich das Gehalt weiter erhöht. Einflussfaktoren können hierbei auch zusätzliche Qualifikationen oder Übernahmen von Leitungsfunktionen sein.

Karrierechancen

Der Beruf des/der Geräteprüfer/in bietet zahlreiche Aufstiegsmöglichkeiten. Mit entsprechender Berufserfahrung und Weiterbildung kann man in leitende Positionen, wie beispielsweise die eines Teamleiters oder einer Leitung der Qualitätskontrolle, aufsteigen. Zudem sind auch Spezialisierungen in bestimmten Prüfbereichen möglich, die den Weg zu Expertenpositionen, etwa in der Entwicklung oder der Schulung, eröffnen.

Anforderungen

Für die Rolle als Geräteprüfer/in ist ein hohes Maß an technischem Verständnis und Problemlösungsfähigkeit erforderlich. Präzision und Sorgfalt sind unerlässlich, ebenso wie gute Kommunikationsfähigkeiten, insbesondere bei der Kundenberatung. Die Bereitschaft zu kontinuierlicher Weiterbildung ist ebenfalls wichtig, da sich Sicherheitsstandards und Technologievorgaben stetig wandeln.

Zukunftsaussichten

Die Nachfrage nach qualifizierten Geräteprüfer/innen wird aufgrund der zunehmenden Technologisierung und des immer größer werdenden Sicherheitsbewusstseins voraussichtlich steigen. Vor allem die fortlaufende Digitalisierung und der Fokus auf Nachhaltigkeit bieten interessante Entwicklungsmöglichkeiten und erfordern in Zukunft noch spezialisierteres Wissen zur Prüfung von smarten und energieeffizienten Geräten.

Häufig gestellte Fragen

Welche Ausbildungswege führen zum Beruf des/der Geräteprüfer/in?

Eine duale Berufsausbildung im technischen Bereich ist der häufigste Einstieg. Alternativ führen auch ingenieurwissenschaftliche Studiengänge gepaart mit anschließender Spezialisierung zum Beruf.

Welche Zertifizierungen sind notwendig?

Je nach Tätigkeitsfeld können rechtlich vorgeschriebene Zertifizierungen und Sicherheitsnachweise, wie z.B. nach DIN-Normen, erforderlich sein. Fortbildungen und Prüfungen bei IHK oder TÜV sind gängige Wege.

In welchen Bereichen kann man als Geräteprüfer/in arbeiten?

Geräteprüfer/innen können in verschiedensten Branchen tätig sein, von der Energiewirtschaft über die Automobilindustrie bis hin zum Gesundheitswesen.

Wie kann ich mein Gehalt als Geräteprüfer/in verbessern?

Durch Spezialisierung, Weiterbildungen und Übernahme von Leitungsverantwortung können Geräteprüfer/innen ihr Gehalt steigern.

Synonyme

Kategorisierung

**Technik**, **Prüfung**, **Qualitätssicherung**, **Sicherheitsüberprüfung**, **Industrie**, **Wartung**, **Beratung**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Geräteprüfer/in:

  • männlich: Geräteprüfer
  • weiblich: Geräteprüferin

Das Berufsbild Geräteprüfer/in hat die offizielle KidB Klassifikation 27312.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]