Geräteflaschner/in

Überblick über das Berufsbild des Geräteflaschners/in

Der Beruf des Geräteflaschners oder der Geräteflaschnerin ist ein spezialisierter Handwerksberuf, der sich mit der Herstellung, Montage und Wartung von metallischen Anlagen und Gerätekomponenten befasst. Dabei werden sowohl traditionelle als auch moderne Fertigungstechniken angewendet.

Ausbildung und Voraussetzungen

Um als Geräteflaschner/in tätig zu werden, ist in der Regel eine abgeschlossene Berufsausbildung im Bereich Metallbau oder ein vergleichbarer handwerklicher Beruf im Metallbereich erforderlich. Die Ausbildung erfolgt dual, also sowohl in einem Betrieb als auch in der Berufsschule, und dauert in der Regel drei bis dreieinhalb Jahre. Eine Weiterbildung zum Meister oder Techniker kann zusätzliche Karrieremöglichkeiten eröffnen.

Aufgaben und Tätigkeiten

Zu den Hauptaufgaben eines Geräteflaschners oder einer Geräteflaschnerin gehört das Herstellen und Montieren von Anlagen und Geräten aus Metall. Dies umfasst das Schneiden, Formen und Zusammenfügen von Blechen und metallischen Bauteilen. Zudem sind Geräteflaschner für die Wartung und Reparatur bestehender Anlagen zuständig und müssen dabei oft technische Zeichnungen umsetzen und Anpassungen vornehmen.

Gehalt

Das Einstiegsgehalt für Geräteflaschner/innen liegt im Durchschnitt zwischen 2.500 und 3.200 Euro brutto im Monat. Mit wachsender Berufserfahrung und zusätzlichen Qualifikationen kann das Gehalt auf bis zu 4.000 Euro oder mehr ansteigen.

Karrierechancen

Geräteflaschner/innen haben verschiedene Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung. Eine Spezialisierung in bestimmten Bereichen des Metallbaus oder eine Weiterbildung zum Metallbaumeister bzw. staatlich geprüften Techniker kann zu höheren Positionen und Gehältern führen. Zudem besteht die Möglichkeit, ein eigenes Unternehmen zu gründen.

Anforderungen

Ein Geräteflaschner sollte handwerkliches Geschick, räumliches Vorstellungsvermögen und technisches Verständnis mitbringen. Genauigkeit, eine präzise Arbeitsweise sowie Teamfähigkeit und Flexibilität sind ebenfalls wichtige Eigenschaften in diesem Beruf.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für Geräteflaschner/innen sind gut, da der Bedarf an individuell angepassten metallischen Anlagen und Gerätekomponenten in vielen Branchen weiterhin hoch ist. Zudem bietet die fortwährende Entwicklung neuer Technologien immer wieder innovative Tätigkeitsfelder und Herausforderungen.

Häufig gestellte Fragen

Was unterscheidet einen Geräteflaschner von einem Anlagenmechaniker?

Der Geräteflaschner spezialisiert sich auf die Erstellung und Wartung von Anlagen und Geräten aus Metall, während der Anlagenmechaniker oft umfassendere Aufgaben hat, die auch die Installation von wasserführenden Systemen umfassen können.

Kann man als Geräteflaschner auch in anderen Ländern arbeiten?

Ja, die im Beruf erlernten handwerklichen Fähigkeiten sind international gefragt. Sprachkenntnisse und eine Anerkennung der deutschen Ausbildung im jeweiligen Land sind jedoch oft erforderlich.

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten habe ich als Geräteflaschner/in?

Möglichkeiten zur Weiterbildung beinhalten den Metallbaumeister, staatlich geprüften Techniker oder auch spezifische Fachkurse in Schweißtechniken oder CAD-Anwendungen.

Synonyme für Geräteflaschner/in

Kategorisierung

**Metallbau**, **Handwerk**, **Flaschnerarbeiten**, **Technische Zeichnungen**, **Fertigung**, **Montage**, **Instandhaltung**, **Berufsausbildung**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Geräteflaschner/in:

  • männlich: Geräteflaschner
  • weiblich: Geräteflaschnerin

Das Berufsbild Geräteflaschner/in hat die offizielle KidB Klassifikation 34202.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]