Geräteelektroniker/in – Prüffeld

Geräteelektroniker/in – Prüffeld: Berufsbild

Die Berufsbezeichnung „Geräteelektroniker/in – Prüffeld“ beschreibt einen Fachmann, der sich mit dem Überprüfen und Testen von elektronischen Geräten und Systemen beschäftigt, um deren einwandfreie Funktion sicherzustellen.

Ausbildung und Studium

Der Beruf des Geräteelektronikers bzw. der Geräteelektronikerin im Prüffeld ist klassischerweise über eine duale Ausbildung im Bereich der Elektrotechnik zugänglich. Diese Ausbildung dauert in der Regel dreieinhalb Jahre und führt zu einer anerkannten IHK-Abschlussprüfung. Alternativ kann ein Studium im Bereich der Elektrotechnik oder verwandten Fächern den Einstieg erleichtern, besonders wenn höhere Positionen angestrebt werden.

Aufgaben und Verantwortlichkeiten

Zu den Hauptaufgaben zählt das Testen und Überprüfen von Geräten auf ihre Funktionstüchtigkeit. Dabei werden modernste Prüftechnologien eingesetzt, um sowohl Hardware als auch Software auf Fehler zu checken. Weitere Aufgaben umfassen die Dokumentation der Testergebnisse, die Wartung und Kalibrierung der Prüfgeräte sowie die Mitarbeit bei der Optimierung von Prüfabläufen.

Gehalt

Das Gehalt eines Geräteelektronikers im Prüffeld kann je nach Region, Unternehmensgröße und Erfahrung variieren. Einstiegsgehälter liegen durchschnittlich zwischen 35.000 und 40.000 Euro brutto jährlich. Mit zunehmender Erfahrung und Spezialisierung kann sich das Gehalt auf etwa 50.000 Euro erhöhen.

Karrierechancen

Geräteelektroniker im Prüffeld haben gute Karrierechancen. Mit Erfahrung ist ein Aufstieg zum Teamleiter oder in die Qualitätssicherung möglich. Langfristig können auch Positionen im Projektmanagement oder der Entwicklungsabteilung in Betracht kommen. Eine Weiterbildung, beispielsweise zum Techniker oder durch ein Studium, kann die Karrierechancen zusätzlich verbessern.

Anforderungen an die Stelle

Kandidaten sollten ein ausgeprägtes technisches Verständnis und eine sorgfältige Arbeitsweise mitbringen. Zudem sind Kenntnisse in der Nutzung von Mess- und Prüfgeräten unerlässlich. Kommunikationsfähigkeiten für die Arbeit im Team und die Dokumentation der Prozesse sind ebenfalls wichtig.

Zukunftsaussichten

Mit der fortschreitenden Digitalisierung und dem stetigen technologischen Wandel wird der Bedarf an qualifizierten Geräteelektronikern in den kommenden Jahren voraussichtlich weiter steigen. Insbesondere im Rahmen von Industrie 4.0 und der zunehmenden Automatisierung stellt dieser Beruf ein zukunftsträchtiges Tätigkeitsfeld dar.

Fazit

Der Beruf des Geräteelektronikers im Prüffeld bietet eine spannende und abwechslungsreiche Tätigkeit im Umfeld modernster Technik. Es ist ein zukunftssicherer Beruf mit vielfältigen Entwicklungsmöglichkeiten, sowohl fachlich als auch karrieretechnisch.

Häufig gestellte Fragen

Wie lange dauert die Ausbildung zum Geräteelektroniker im Prüffeld?

Die Ausbildung dauert in der Regel dreieinhalb Jahre.

Welche Fähigkeiten sind besonders wichtig?

Ein gutes technisches Verständnis, Sorgfalt sowie Kenntnisse in der Nutzung von Mess- und Prüfgeräten sind entscheidend.

Wie hoch ist das durchschnittliche Gehalt?

Einstiegsgehälter liegen zwischen 35.000 und 40.000 Euro brutto jährlich. Mit Erfahrung kann das Gehalt steigen.

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten bestehen?

Weiterbildungen zum Techniker oder ein Studium der Elektrotechnik sind mögliche Optionen.

Mögliche Synonyme

Kategorisierung

**Elektrotechnik**, **Qualitätssicherung**, **Geräteprüfung**, **Fehleranalyse**, **Industrie 4.0**, **Technikprüfung**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Geräteelektroniker/in – Prüffeld:

  • männlich: Geräteelektroniker – Prüffeld
  • weiblich: Geräteelektronikerin – Prüffeld

Das Berufsbild Geräteelektroniker/in – Prüffeld hat die offizielle KidB Klassifikation 26312.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]