Ausbildung und Voraussetzungen
Die Berufsbezeichnung „Geprüfte/r Versicherungsfachwirt/in“ setzt eine abgeschlossene Ausbildung oder ein relevantes Studium voraus. In der Regel wird eine Ausbildung zum/zur Kaufmann/-frau für Versicherungen und Finanzen gefordert. Darüber hinaus ist eine mehrjährige Berufserfahrung im Versicherungswesen notwendig. Alternativ kann eine Ausbildung in einem kaufmännischen oder verwaltenden Beruf sowie mehrere Jahre Erfahrung in der Versicherungsbranche den Zugang zu dieser Weiterbildung ermöglichen.
Aufgaben eines Versicherungsfachwirtes
Versicherungsfachwirte übernehmen eine Vielzahl von Aufgaben innerhalb der Versicherungsbranche. Dazu gehören die Beratung von Kunden, die Entwicklung maßgeschneiderter Versicherungslösungen und die Betreuung von Schadensfällen. Außerdem sind sie für die Schulung und Anleitung von Junior-Mitarbeitern verantwortlich und tragen dazu bei, interne Prozesse zu optimieren. Darüber hinaus können sie im Marketing oder in der Entwicklung neuer Versicherungsprodukte tätig sein.
Gehaltsperspektiven
Ein/e Geprüfte/r Versicherungsfachwirt/in kann mit einem attraktiven Gehalt rechnen, das je nach Erfahrung und Region zwischen 40.000 und 60.000 Euro brutto jährlich liegt. Mit steigender Berufserfahrung und Weiterbildungen kann sich dieses Gehalt erhöhen.
Karrierechancen
Versicherungsfachwirte haben gute Karrierechancen innerhalb der Branche. Zu den möglichen Karriereschritten gehören leitende Positionen, beispielsweise als Abteilungsleiter/-in oder die Option, eine eigene Versicherungsagentur zu leiten. Spezialisierungen und Fortbildungen können weitere Türen öffnen, etwa in Richtung Risikomanagement oder Underwriting.
Anforderungen an die Stelle
Dieser Beruf erfordert eine hohe kommunikative Kompetenz und Verhandlungsgeschick. Versicherungsfachwirte sollten kundenorientiert arbeiten können, analytische Fähigkeiten mitbringen und sicher im Umgang mit Zahlen und Verträgen sein. Auch Belastbarkeit und Flexibilität sind wichtige Eigenschaften, die von einem Versicherungsfachwirt erwartet werden.
Zukunftsaussichten
Die Zukunftsaussichten für Geprüfte Versicherungsfachwirte sind vielversprechend. Mit dem ständigen Wandel in der Versicherungsbranche durch Digitalisierung und neue regulatorische Anforderungen können sich Versicherungsfachwirte durch Weiterqualifizierung und Anpassung ihrer Kenntnisse an neue Anforderungen behaupten. Die Branche bietet somit gute Perspektiven.
Häufig gestellte Fragen
Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es für Versicherungsfachwirte?
Versicherungsfachwirte können sich in Bereichen wie Schadenmanagement, Underwriting oder Vertrieb spezialisieren. Auch ein Studium im Bereich Wirtschaft oder Versicherungswesen kann eine sinnvolle Weiterqualifikation darstellen.
Ist der Beruf krisenresistent?
Ja, Versicherungen sind in vielen Lebensbereichen notwendig, sodass die Branche grundsätzlich als krisenresistent gilt. Mit zunehmender Digitalisierung und neuer Regulierung verändert sich die Branche allerdings laufend, wodurch Anpassungsfähigkeit wichtig ist.
Welche Unternehmen stellen Versicherungsfachwirte ein?
Versicherungsfachwirte werden von Versicherungsgesellschaften, Maklerfirmen, Banken und auch unabhängigen Versicherungsagenturen eingestellt.
Synonyme für Versicherungsfachwirt/in
- Versicherungsspezialist/in
- Versicherungsexperte/in
- Support-Specialist im Versicherungswesen
- Berater/in für Versicherungsangelegenheiten
Kategorisierung
**Versicherungswesen**, **Beratung**, **Finanzen**, **Kundenservice**, **Karriereentwicklung**, **Risikomanagement**, **Digitale Transformation**
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Geprüfte/r Versicherungsfachwirt/in:
- männlich: Geprüfte/r Versicherungsfachwirt
- weiblich: Geprüfte Versicherungsfachwirtin
Das Berufsbild Geprüfte/r Versicherungsfachwirt/in hat die offizielle KidB Klassifikation 72133.