Geomatiker/in

Übersicht über das Berufsbild des Geomatiker/in

Ausbildung und Studienvoraussetzungen

Um den Beruf des Geomatikers oder der Geomatikerin ergreifen zu können, wird in der Regel eine duale Ausbildung in der entsprechenden Fachrichtung verlangt. Diese Ausbildung dauert zumeist drei Jahre und endet mit einer Abschlussprüfung vor der Industrie- und Handelskammer. Auch ein Studium im Bereich Geoinformatik oder Vermessungswesen kann den Zugang zu diesem Beruf eröffnen, wobei oftmals auch ein Bachelor- oder Masterabschluss gefordert sein kann. Weitere Voraussetzungen sind ein gutes Verständnis von Mathematik und Geografie sowie technisches Wissen.

Aufgaben im Beruf

Geomatikern und Geomatikerinnen sind für das Erfassen, Verarbeiten und Darstellen von raumbezogenen Daten zuständig. Ihre Aufgaben können die Erstellung von Karten, die Analyse von Geodaten und die Unterstützung bei der Planung und Entwicklung von Infrastrukturen umfassen. Sie arbeiten mit GPS-Technologien, Laserscanning und verschiedenen Softwareprogrammen, um geographische Informationen zu sammeln und zu interpretieren.

Gehaltsaussichten

Das Gehalt als Geomatiker/in kann je nach Region und Arbeitgeber variieren. Berufseinsteiger können in Deutschland mit einem durchschnittlichen Bruttojahresgehalt von etwa 25.000 bis 35.000 Euro rechnen. Mit zunehmender Berufserfahrung und Spezialisierung können Gehälter von bis zu 50.000 Euro und mehr erreicht werden.

Karrierechancen

In der Geoinformationsbranche bestehen ausgezeichnete Karrierechancen. Geomatiker/innen können sich zum Beispiel im Bereich GIS-Analyst oder in der Projektleitung von geographischen Informationssystemen weiterentwickeln. Insbesondere in Behörden, Ingenieurbüros oder in der Privatwirtschaft werden qualifizierte Fachkräfte gesucht. Es gibt auch Möglichkeiten, sich durch Fortbildungen und Spezialisierungen einen Wissensvorsprung zu verschaffen.

Anforderungen an die Stelle

Wichtige Anforderungen in diesem Beruf sind ein ausgeprägtes technisches Verständnis, Präzision und analytisches Denken. Ebenso sollten Geomatiker/innen teamfähig sein, da viele Projekte in interdisziplinären Teams durchgeführt werden. Softwarekenntnisse, insbesondere im GIS-Bereich, sind oft ein Muss. Zudem helfen Kommunikationsfähigkeiten und ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für Geomatiker/innen sind positiv. Mit dem fortschreitenden technologischen Wandel wächst die Bedeutung räumlicher Daten in Bereichen wie Umweltschutz, Stadtplanung und der Entwicklung von Smart Cities. Dies eröffnet neue Anwendungsbereiche und Berufswege, wodurch die Nachfrage nach gut ausgebildeten Fachkräften weiterhin steigen wird.

Fazit

Der Beruf des Geomatikers oder der Geomatikerin bietet spannende und vielfältige Aufgaben sowie gute Aufstiegschancen. Die steigende Bedeutung von Geoinformationen verspricht auch in Zukunft hohe Relevanz und Sicherheit in diesem Arbeitsfeld.

Häufig gestellte Fragen

Was macht ein/e Geomatiker/in genau?

Geomatiker/innen erfassen, verarbeiten und analysieren geographische Daten und wirken bei deren Visualisierung in Form von Karten und Modellen mit.

Welche Fähigkeiten sind für Geomatiker/innen besonders wichtig?

Wichtig sind technisches Können, ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen, mathematische Fähigkeiten und Kenntnisse in einschlägiger Software.

Lohnt sich eine Ausbildung im Bereich Geomatik?

Ja, aufgrund der wachsenden Bedeutung von Geodaten bieten sich Geomatikern vielseitige Karrierechancen in unterschiedlichen Branchen.

Wie lange dauert die Ausbildung zum/zur Geomatiker/in?

In der Regel dauert die duale Ausbildung drei Jahre.

Welche Zukunftsaussichten hat der Beruf des Geomatikers/der Geomatikerin?

Sehr gute Zukunftsaussichten aufgrund der zunehmenden Nutzung geographischer Informationen in vielen Bereichen.

Mögliche Synonyme für Geomatiker/in

Kategorisierung

Technik, Geoinformation, Raumplanung, Vermessung, Datenanalyse, Kartographie, GIS

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Geomatiker/in:

  • männlich: Geomatiker
  • weiblich: Geomatikerin

Das Berufsbild Geomatiker/in hat die offizielle KidB Klassifikation 31222.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]