Geoinformatiker/in

Berufsbild Geoinformatiker/in

Ausbildung und Studium

Die Grundlage für den Beruf des Geoinformatikers oder der Geoinformatikerin ist in der Regel ein abgeschlossenes Hochschulstudium. Studiengänge wie Geoinformatik, Geographie, Informatik mit Schwerpunkt Geoinformationssysteme (GIS) oder auch Umweltwissenschaften bieten eine solide Basis. Einige Universitäten und Fachhochschulen bieten spezialisierte Studiengänge an, die direkt auf Geoinformatik ausgerichtet sind. Praktika oder Arbeiten als Werkstudent können hilfreiches Praxiswissen vermitteln.

Aufgaben

Geoinformatikerinnen und Geoinformatiker arbeiten in der Regel an der Schnittstelle zwischen Geo- und Informatikwissenschaften. Zu den Aufgaben zählen die Entwicklung und Anwendung von Geoinformationssystemen (GIS) zur Erfassung, Verarbeitung, Analyse und Visualisierung räumlicher Daten. Tätigkeiten beinhalten oft auch die Programmierung von Anwendungen, Datenbankmanagement, Datenmodellierung sowie die Durchführung von Projekten im Bereich der Umweltüberwachung, Stadtplanung oder Verkehrsplanung.

Gehalt

Das Gehalt von Geoinformatikerinnen und Geoinformatikern variiert je nach Region, Erfahrung und Branche. Einsteiger können mit einem Bruttogehalt von etwa 40.000 bis 50.000 Euro pro Jahr rechnen. Mit steigender Berufserfahrung und Spezialisierungen kann das Gehalt auf 60.000 Euro und mehr anwachsen.

Karrierechancen

Geoinformatik ist ein dynamisches Feld mit vielfältigen Karrierechancen in verschiedenen Sektoren wie öffentlicher Verwaltung, IT-Consulting, Umwelt- und Ressourcenmanagement, sowie in der privaten Wirtschaft. Weitere Karriereschritte könnten leitende Positionen in Projekten oder Abteilungen, Dozententätigkeiten oder der Wechsel in Forschungsbereiche sein.

Anforderungen

Wichtige Fähigkeiten für Geoinformatiker und Geoinformatikerinnen sind eine tiefgehende analytische Denkweise, Kenntnisse in Programmiersprachen wie Python oder Java, Erfahrung mit GIS-Software und Datenbanken sowie ein hohes Maß an Problemlösungskompetenz. Gute Kommunikationsfähigkeiten und Teamgeist sind ebenfalls wünschenswert.

Zukunftsaussichten

Mit der zunehmenden Bedeutung von Big Data, Digitalisierung und dem Internet der Dinge bleibt die Nachfrage nach Geoinformatik-Fachleuten stabil oder wächst sogar. Innovative Technologien wie Satellitenüberwachung, Drohneneinsätze und smarte Städtekonzepte bieten neuen Herausforderungen und Chancen.

Häufig gestellte Fragen

Was macht ein/e Geoinformatiker/in genau?

Geoinformatiker und Geoinformatikerinnen arbeiten an der Erstellung und Analyse räumlicher Daten mit Hilfe von technischen Systemen und Software. Sie programmieren, modellieren und visualisieren geographische Daten für vielfältige Anwendungen.

Welche Software sollte ein/e Geoinformatiker/in beherrschen?

Zu den gängigen Softwarepaketen im Bereich Geoinformatik gehören ArcGIS, QGIS, und spezielle Datenbankmanagementsysteme. Kenntnisse in Programmiersprachen wie Python und Java sind ebenfalls wichtig.

In welchen Branchen kann man als Geoinformatiker/in arbeiten?

Geoinformatiker finden Beschäftigungsmöglichkeiten in der IT-Branche, im Umweltschutz, bei Energieversorgern, Beratungsunternehmen, dem öffentlichen Dienst und weiteren Branchen, die mit räumlichen Datentechnologien arbeiten.

Synonyme für den Beruf Geoinformatiker/in

  • GIS-Ingenieur/in
  • Geodatenmanager/in
  • Geo-IT-Spezialist/in
  • Geodatenanalyst/in

Kategorisierung

Technologie, IT, Geographie, Datenanalyse, Umweltwissenschaften, Kartographie, räumliche Daten, Digitalisierung

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Geoinformatiker/in:

  • männlich: Geoinformatiker
  • weiblich: Geoinformatikerin

Das Berufsbild Geoinformatiker/in hat die offizielle KidB Klassifikation 43144.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]