Geo-Informationssystem-Entwickler/in

Geo-Informationssystem-Entwickler/in

Ein/e Geo-Informationssystem-Entwickler/in arbeitet an der Schnittstelle zwischen Geowissenschaften, Informatik und Geoinformatik, um spezialisierte Softwarelösungen zu entwickeln, die geografische Daten visualisieren, analysieren und verwalten. Dieser Beruf ist entscheidend, um Erkenntnisse aus komplexen georäumlichen Daten zu gewinnen, die in unterschiedlichsten Branchen von Bedeutung sind, wie Umweltmanagement, Stadtplanung oder Marktforschung.

Ausbildung und Studium

Die typische Voraussetzung für diesen Beruf ist ein abgeschlossenes Studium in Geoinformatik, Informatik, Geowissenschaften, Vermessungswesen oder einer verwandten Disziplin. Universitäten und Fachhochschulen bieten spezialisierte Studiengänge in Geoinformatik an, die sowohl theoretische als auch praktische Kenntnisse vermitteln. Auch technische Ausbildungen oder Abschlüsse mit Schwerpunkt auf GIS (Geoinformationssysteme) bieten eine gute Grundlage.

Aufgaben

Die Hauptaufgaben eines/einer Geo-Informationssystem-Entwickler/in beinhalten:

  • Entwicklung und Anpassung von GIS-Software und Anwendungen
  • Analyse und Auswertung von Raum- und Geodaten
  • Integration von Geodatendiensten in bestehende Systeme
  • Gestaltung benutzerfreundlicher Schnittstellen
  • Unterstützung bei der Entscheidungsvorbereitung durch visualisierte Daten

Gehalt

Das Gehalt in diesem Beruf variiert abhängig von Firma, Standort und Erfahrung. Einsteiger können mit einem jährlichen Bruttogehalt von etwa 40.000 bis 50.000 Euro rechnen. Mit zunehmender Erfahrung und Spezialisierung kann das Gehalt auf bis zu 70.000 Euro oder mehr steigen.

Karrierechancen

Geo-Informationssystem-Entwickler/innen haben gute Karrierechancen in vielfältigen Branchen wie der Telekommunikation, öffentlichen Verwaltung, dem Verkehrswesen sowie bei Forschungseinrichtungen. Weiterbildungen und Spezialisierungen in neuen Technologien oder Management können den Karriereweg erleichtern und zu höheren Positionen führen.

Anforderungen

Ein/e Geo-Informationssystem-Entwickler/in sollte über ein gutes technisches Verständnis, analytische Fähigkeiten und ein Interesse an Geografie und Informatik verfügen. Kenntnisse in Programmiersprachen wie Python, Java oder C++ sowie Erfahrung mit GIS-Plattformen sind oft erforderlich. Problemlösungskompetenz und die Fähigkeit, komplexe Informationen verständlich darzustellen, sind ebenfalls von Vorteil.

Zukunftsaussichten

Der Bereich der Geoinformatik wächst stetig, da immer mehr Unternehmen und Organisationen geografische Daten für die Entscheidungsfindung nutzen. Neue Technologien wie Machine Learning und Cloud-Computing erweitern die Möglichkeiten zur Datenanalyse, wodurch sich vielversprechende Zukunftsaussichten für Experten in diesem Bereich ergeben.

Fazit

Der Beruf des/der Geo-Informationssystem-Entwickler/in verbindet Geografie und Technologie in einer spannenden und zukunftssicheren Branche. Mit den richtigen Qualifikationen und Fähigkeiten stehen einem vielfältige berufliche Möglichkeiten offen.

Wird ein Studium zwingend benötigt?

Ein Studium ist meistens Voraussetzung, jedoch können auch einschlägige Berufserfahrung oder relevante Zertifikate (in Geoinformatik & Co.) den Einstieg erleichtern.

Welche Software-Kenntnisse sind notwendig?

Erfahrung mit Software wie ArcGIS, QGIS, und Kenntnisse in Programmiersprachen wie Python sind von Vorteil.

Wie sieht der typische Arbeitsplatz aus?

Geo-Informationssystem-Entwickler/innen arbeiten in der Regel in Büros, oft in interdisziplinären Teams zusammen mit Ingenieuren, Stadtplanern oder Umweltwissenschaftlern.

Gibt es Fortbildungsmöglichkeiten?

Ja, es gibt eine Vielzahl von Zertifizierungen und Kursen, um sich auf spezielle GIS-Technologien oder -Anwendungen zu spezialisieren.

Mögliche Synonyme

Kategorisierung

Geoinformatik, Softwareentwicklung, Datenanalyse, Umweltmanagement, Technologische Innovation, Stadtplanung

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Geo-Informationssystem-Entwickler/in:

  • männlich: Geo-Informationssystem-Entwickler
  • weiblich: Geo-Informationssystem-Entwicklerin

Das Berufsbild Geo-Informationssystem-Entwickler/in hat die offizielle KidB Klassifikation 43144.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]