Genesungsbegleiter/in

Überblick über das Berufsbild des Genesungsbegleiters/in

Der Beruf des Genesungsbegleiters, auch bekannt als Peer-Berater oder Experte aus Erfahrung, ist eine noch relativ neue Profession im Bereich der psychosozialen Unterstützung. Schwerpunktmäßig arbeiten Genesungsbegleiter mit Menschen, die psychische Krisen und Erkrankungen erlebt haben. Sie nutzen ihre eigenen Erfahrungen im Umgang mit psychischen Gesundheitsproblemen, um anderen zu helfen.

Ausbildung und Voraussetzungen

Um als Genesungsbegleiter/in tätig zu werden, ist in der Regel eine spezifische Weiterbildung erforderlich. Diese Weiterbildung wird von verschiedenen Institutionen angeboten und umfasst meist Module zu Themen wie Kommunikation, Krisenintervention, rechtliche Grundlagen und Methoden der Beratung. Zwingende Voraussetzung ist zudem die eigene Erfahrung mit einer psychischen Krise oder Erkrankung, die als Grundlage für die Tätigkeit dient. Ein formaler Schulabschluss ist oft nicht zwingend erforderlich, dennoch eröffnet eine vorherige Ausbildung im sozialen oder gesundheitlichen Bereich zusätzliche Möglichkeiten.

Aufgaben eines Genesungsbegleiters/in

Die Hauptaufgabe von Genesungsbegleitern ist es, andere Menschen mit ähnlichen Erfahrungen zu unterstützen. Zu den Aufgaben gehören das Führen von Gesprächen, das Anbieten von Einzel- oder Gruppensitzungen, die Organisation und Durchführung von Workshops sowie die Unterstützung bei der Vernetzung mit anderen Hilfsangeboten. Sie stellen den Klienten Hoffnung und Motivation durch ihre eigene Geschichte zur Verfügung und helfen, individuelle Wege der Genesung zu finden.

Gehalt

Das Gehalt von Genesungsbegleitern kann stark variieren, je nach Träger und Region. In der Regel bewegt sich das Einkommen zwischen 1.800 und 2.800 Euro brutto im Monat. Die Vergütung ist oft an Tarife im Sozial- und Gesundheitswesen gekoppelt.

Karrierechancen

Genesungsbegleiter können in einer Vielzahl von Einrichtungen arbeiten, darunter psychiatrische Kliniken, ambulante Hilfsangebote, Selbsthilfegruppen und Beratungsstellen. Durch Weiterbildung oder Spezialisierungen besteht die Möglichkeit, in leitende Positionen aufzusteigen oder als Trainer selbst neue Genesungsbegleiter auszubilden. Zudem wächst das Interesse und die Nachfrage nach diesem Berufsbild, was die Jobperspektiven verbessert.

Anforderungen an die Stelle

Die charakterlichen Anforderungen umfassen vor allem Empathie, Geduld und Kommunikationsfähigkeit. Ein hohes Maß an Selbstreflexion und stabile persönliche Umstände sind wichtig, um anderen stabil beistehen zu können. Außerdem sollten Genesungsbegleiter über organisatorische Fähigkeiten verfügen und in der Lage sein, sowohl individuell als auch im Team zu arbeiten.

Zukunftsaussichten

Die gesellschaftliche Anerkennung von psychischen Erkrankungen hat in den letzten Jahren zugenommen, was langfristig zu einer steigenden Nachfrage nach Genesungsbegleitern führen dürfte. Ihre Arbeit wird zunehmend als wertvolle Ergänzung zu herkömmlichen therapeutischen Ansätzen gesehen, was sich positiv auf die weiteren Berufsaussichten auswirkt.

Fazit

Das Berufsbild des Genesungsbegleiters bietet eine einzigartige Möglichkeit, persönliche Krisenerfahrungen in eine berufliche Aufgabe mit sozialem Mehrwert umzuwandeln. Mit entsprechendem Interesse und persönlicher Eignung kann diese Tätigkeit sowohl eine erfüllende als auch zukunftssichere Karriereoption darstellen.

Häufig gestellte Fragen

Welche Aufgaben hat ein Genesungsbegleiter?

Genesungsbegleiter unterstützen Menschen mit psychischen Erkrankungen und Krisen durch Beratung, Begleitung und Motivation, oft basierend auf ihren eigenen Erfahrungen.

Welche Ausbildung benötigt man für den Beruf des Genesungsbegleiters?

Es wird eine spezifische Weiterbildung benötigt, die Module zu Kommunikation, Krisenintervention und rechtlichen Grundlagen umfasst.

In welchen Einrichtungen können Genesungsbegleiter arbeiten?

Sie können in psychiatrischen Kliniken, Beratungsstellen, Selbsthilfegruppen und ähnlichen Einrichtungen arbeiten.

Wie hoch ist das Gehalt eines Genesungsbegleiters?

Das Gehalt variiert, liegt jedoch meist zwischen 1.800 und 2.800 Euro brutto pro Monat.

Mögliche Synonyme für diese Berufsbezeichnung

  • Peer-Berater
  • Experte aus Erfahrung
  • Recovery-Begleiter

Psychosoziale Unterstützung, Beratung, Rehabilitation, Peer-to-Peer Hilfe, soziale Arbeit

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Genesungsbegleiter/in:

  • männlich: Genesungsbegleiter
  • weiblich: Genesungsbegleiterin

Das Berufsbild Genesungsbegleiter/in hat die offizielle KidB Klassifikation 83122.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]