Berufsbild Geldauszahler/in
Die Tätigkeit eines/einer Geldauszahler/in, auch als Kassierer/in in einer Bank oder einem Finanzinstitut bekannt, umfasst verschiedene Aufgaben im Umgang mit Bargeld und Finanztransaktionen. Diese Rolle ist entscheidend in der Interaktion mit den Kunden und der Abwicklung von Bankgeschäften.
Ausbildung und Studium
In der Regel wird für die Position als Geldauszahler/in eine abgeschlossene Berufsausbildung im Bankwesen oder im kaufmännischen Bereich vorausgesetzt. Dazu gehören Berufe wie z.B. Bankkauffrau/-mann oder Kaufmann/-frau für Büromanagement. Ein Studium ist nicht zwingend erforderlich, jedoch von Vorteil, insbesondere für Aufstiegspositionen.
Aufgaben
Die Hauptaufgaben eines/einer Geldauszahler/in sind:
– Bargeldauszahlung und -einzahlung
– Prüfen der Echtheit von Banknoten
– Durchführung von Überweisungen und anderen Bankdienstleistungen
– Kundenberatung in Standardfragen des Zahlungsverkehrs
– Erstellung von Kassenabschlüssen
Zudem spielt die Dateneingabe und -verwaltung eine Rolle, um die Transaktionen korrekt und effizient abzuwickeln.
Gehalt
Das Gehalt eines/einer Geldauszahler/in variiert je nach Erfahrung und Standort. Im Durchschnitt kann mit einem Brutto-Gehalt zwischen 2.000 und 3.000 Euro im Monat gerechnet werden. Mit steigender Berufserfahrung sind Gehaltssteigerungen möglich.
Karrierechancen
Karrieremöglichkeiten bestehen häufig innerhalb des Bankwesens. Ein/e Geldauszahler/in kann beispielsweise zum/zur Serviceberater/in oder Filialleiter/in aufsteigen, insbesondere wenn er/sie zusätzliche Qualifikationen wie ein Weiterbildungszertifikat im Finanzbereich erwirbt.
Anforderungen
Wichtige Voraussetzungen für den Beruf des/der Geldauszahler/in sind hohe Genauigkeit und Zuverlässigkeit sowie ein freundliches und kompetentes Auftreten gegenüber den Kunden. Auch Kenntnisse in der Bedienung von Kassensystemen und IT-Grundkenntnisse sind notwendig.
Zukunftsaussichten
Aufgrund der zunehmenden Digitalisierung und des Rückgangs von Bargeldtransaktionen könnten die konkreten Aufgaben eines/einer Geldauszahler/in zukünftig reduziert werden. Es wird erwartet, dass der Serviceanspruch der Kunden steigen wird, was umfassendere Beratungsfähigkeiten erfordert.
Fazit
Der Beruf des/der Geldauszahler/in ist geeignet für Menschen mit einem Interesse am Umgang mit Zahlen, Geld und Kunden. Mit der richtigen Ausbildung und über Weiterbildungen bestehen gute Karrierechancen innerhalb des Finanzsektors.
Häufig gestellte Fragen
Welche Ausbildungswege führen zum Beruf des/der Geldauszahler/in?
Am gebräuchlichsten ist eine Ausbildung zur/zum Bankkauffrau/-mann, die drei Jahre dauert und in der Regel dual in Zusammenarbeit mit Banken durchgeführt wird.
Welche Fähigkeiten sind besonders wichtig für diesen Beruf?
Ein ausgeprägtes Verantwortungsbewusstsein, Sorgfalt, Zahlenverständnis sowie Kommunikationsfähigkeit sind für den Beruf essentiell.
Wie sicher ist der Arbeitsplatz eines/einer Geldauszahler/in?
Da der Bargeldverkehr in Banken rückläufig ist, könnten diese Positionen zunehmend durch digitale Lösungen ersetzt werden. Flexibilität und Weiterqualifizierung sind daher wichtig.
Mögliche Synonyme für Geldauszahler/in
- Kassenmitarbeiter/in
- Bankkassierer/in
- Bargeldmanager/in
- Servicekraft im Bankwesen
Finanzen, Bankwesen, Bargeldverkehr, Kundenservice, Zahlungsverkehr, Transaktionen
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Geldauszahler/in:
- männlich: Geldauszahler
- weiblich: Geldauszahlerin
Das Berufsbild Geldauszahler/in hat die offizielle KidB Klassifikation 62182.