Übersicht über das Berufsbild des „Gehilf(e/in) – landwirtschaftliche Buchstellen“
Voraussetzungen für die Ausbildung oder das Studium
Um als Gehilf(e/in) in landwirtschaftlichen Buchstellen arbeiten zu können, ist in der Regel eine kaufmännische Ausbildung erforderlich, idealerweise mit einem Schwerpunkt in Landwirtschaft oder Agrarmanagement. Häufig entscheiden sich Interessierte für eine Ausbildung zum/zur Kaufmann/-frau für Büromanagement oder eine ähnliche Qualifizierung, die grundlegendes Wissen in Buchhaltung und landwirtschaftlichen Anliegen vermittelt. Ein Studium in Agrarwissenschaften mit betriebswirtschaftlichem Fokus kann ebenso vorteilhaft sein.
Aufgaben in diesem Beruf
Die Aufgaben eines/einer Gehilf(e/in) in landwirtschaftlichen Buchstellen sind vielfältig. Typische Tätigkeiten umfassen die Verwaltung und Organisation betriebswirtschaftlicher Unterlagen landwirtschaftlicher Betriebe, die Durchführung von Buchführungs- und Controlling-Aufgaben sowie die Unterstützung bei der Erstellung von Steuererklärungen. Darüber hinaus sind sie oft für die Vorbereitung von Jahresabschlüssen und die Finanzplanung verantwortlich und bieten Beratung hinsichtlich steuerlicher und wirtschaftlicher Fragen.
Gehaltserwartungen
Das Gehalt eines/einer Gehilf(e/in) in landwirtschaftlichen Buchstellen variiert je nach Region, Berufserfahrung und Betriebsgröße. Durchschnittlich kann mit einem monatlichen Bruttogehalt zwischen 2.500 und 3.500 Euro gerechnet werden. Mit zunehmender Erfahrung und Spezialisierung sind auch höhere Gehälter möglich.
Karrierechancen
Die Karrierechancen in diesem Berufsfeld sind vielversprechend, insbesondere bei der Entwicklung von Spezialkenntnissen in agrarwirtschaftlichen und steuerlichen Fragestellungen. Erfahrene Gehilf(e/in) können Aufstiegschancen zu leitenden Positionen in großen landwirtschaftlichen Betrieben oder Agrarunternehmen wahrnehmen. Zudem besteht die Möglichkeit, sich selbstständig zu machen und als Berater für landwirtschaftliche Betriebe zu arbeiten.
Anforderungen an die Stelle
Es werden fundierte Kenntnisse in Buchhaltung und Finanzmanagement vorausgesetzt. Ein Verständnis für landwirtschaftliche Prozesse und die Fähigkeit, präzise und selbständig zu arbeiten, sind essenziell. Gute Kommunikationsfähigkeiten und Detailgenauigkeit runden das Anforderungsprofil ab.
Zukunftsaussichten
Die Zukunftsaussichten für Gehilf(e/in) in landwirtschaftlichen Buchstellen sind stabil, zumal die Landwirtschaft als sektoraler Bestandteil der Wirtschaft weiterhin bedeutsam bleibt. Mit der zunehmenden Digitalisierung in der Landwirtschaft ergeben sich neue Möglichkeiten, insbesondere in der datengestützten betrieblichen Planung und Steuerung.
Häufig gestellte Fragen
Welche Ausbildung ist für den Beruf Gehilf(e/in) in landwirtschaftlichen Buchstellen erforderlich?
Eine kaufmännische Ausbildung mit einem Schwerpunkt in Landwirtschaft oder Agrarmanagement ist empfehlenswert. Alternativ ist ein Studium der Agrarwissenschaften mit betriebswirtschaftlichem Schwerpunkt hilfreich.
Welche Karrierechancen habe ich in diesem Beruf?
Es bestehen gute Karrierechancen, insbesondere durch Spezialisierung in agrarwirtschaftlichen und steuerlichen Fragestellungen. Aufstiegsmöglichkeiten zu leitenden Positionen oder die Option, als unabhängige/r Berater/in zu arbeiten, sind gegeben.
Wie wichtig sind digitale Fähigkeiten in diesem Berufsfeld?
Mit der fortschreitenden Digitalisierung in der Landwirtschaft wird der Umgang mit digitalen Werkzeugen immer wichtiger, insbesondere bei der Buchführung und betrieblichen Planung.
Mögliche Synonyme für diese Berufsbezeichnung
- Bürokaufmann/-frau für landwirtschaftliche Betriebe
- Agrarbuchhalter/in
- Landwirtschaftliche/r Buchhaltungsassistent/in
Kategorisierung
Landwirtschaft, Buchhaltung, Steuern, Büroverwaltung, Finanzmanagement
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Gehilf(e/in) – landwirtschaftliche Buchstellen:
- männlich: Gehilf(e ) – landwirtschaftliche Buchstellen
- weiblich: Gehilf(ein) – landwirtschaftliche Buchstellen
Das Berufsbild Gehilf(e/in) – landwirtschaftliche Buchstellen hat die offizielle KidB Klassifikation 72302.