Gehilf(e/in) – Buchprüfung und Steuerberatung

Überblick über das Berufsbild „Gehilf(e/in) – Buchprüfung und Steuerberatung“

Ausbildung und Studium

Für den Beruf des Gehilf(e/in) in der Buchprüfung und Steuerberatung ist in der Regel eine kaufmännische Ausbildung Voraussetzung. Diese Ausbildung kann z. B. eine Lehre als Steuerfachangestellte(r) oder ein vergleichbarer Abschluss sein. Einige Positionen können auch ein Studium im Bereich Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzen oder Rechnungswesen erfordern. Zusätzlich sind Fort- und Weiterbildungen im Bereich Steuerrecht und Buchhaltung wichtig, um auf dem neuesten Stand der gesetzlichen Regelungen zu bleiben.

Aufgabenfelder

Die Aufgaben eines Gehilf(e/in) in der Buchprüfung und Steuerberatung umfassen ein breites Spektrum an Tätigkeiten, darunter:

  • Vorbereitung und Durchführung von Buchführungsarbeiten
  • Unterstützung bei der Erstellung von Jahresabschlüssen
  • Mitwirkung bei Steuererklärungen für Privatpersonen und Unternehmen
  • Prüfung von Steuerbescheiden sowie Korrespondenz mit Finanzämtern
  • Beratung von Klienten zu steuerlichen Fragestellungen

Gehalt

Das Gehalt kann je nach Region, Größe des Unternehmens und individuelle Qualifikationen variieren. Durchschnittlich können Gehilf(e/in) in der Buchprüfung und Steuerberatung mit einem Einstiegsgehalt von etwa 2.400 bis 3.500 Euro brutto im Monat rechnen. Mit zunehmender Erfahrung und Weiterqualifikationen steigt das Gehalt entsprechend an.

Karrierechancen

Es bestehen vielfältige Karrierechancen in diesem Berufsbild. Durch Fort- und Weiterbildungen können Gehilf(e/in) beispielsweise die Qualifikation als Steuerfachwirt(in) oder Bilanzbuchhalter(in) erlangen. Eine weitere Perspektive ist die Weiterbildung zum/zur Steuerberater(in) oder Wirtschaftsprüfer(in), die allerdings zusätzliche Prüfungen und Berufserfahrungen erfordert.

Anforderungen

Wichtige Anforderungen an diesen Beruf sind:

  • Gute Kenntnisse im Steuerrecht und Rechnungswesen
  • Zuverlässigkeit und Genauigkeit bei der Arbeit mit Zahlen
  • Analytische Fähigkeiten und Problemlösungskompetenz
  • Kommunikationsstärke für die Interaktion mit Klienten
  • Bereitschaft zur kontinuierlichen Weiterbildung

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für Gehilf(e/in) in der Buchprüfung und Steuerberatung bleiben stabil. Aufgrund von zunehmenden Regulierungen und der Komplexität im Steuerrecht wird die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften in diesem Bereich weiterhin bestehen. Die Digitalisierung und Automatisierung von Buchhaltungsprozessen wird zwar einige Aufgaben verändern, jedoch bleibt die beratende Funktion und die Interpretation von Finanzdaten wichtig.

Fazit

Der Beruf Gehilf(e/in) in der Buchprüfung und Steuerberatung bietet eine solide Grundlage für eine Karriere im Finanzwesen. Durch kontinuierliche Weiterbildung und Spezialisierung eröffnen sich zahlreiche Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung.

Häufig gestellte Fragen

Was macht ein(e) Gehilf(e/in) in der Buchprüfung und Steuerberatung genau?
Ein(e) Gehilf(e/in) unterstützt bei Buchführungsarbeiten, der Erstellung von Steuererklärungen und Jahresabschlüssen und berät Klienten in steuerlichen Angelegenheiten.

Welche Ausbildung wird benötigt?
Eine kaufmännische Ausbildung, wie die zum/zur Steuerfachangestellte(n), ist in der Regel erforderlich, gegebenenfalls ergänzt um ein Studium im Bereich Finanzen.

Wie sind die Gehaltsaussichten?
Das Einstiegsgehalt liegt zwischen 2.400 und 3.500 Euro brutto monatlich, mit Steigerungen durch Erfahrung und Qualifikationszuwächse.

Mögliche Synonyme

  • Steuerfachangestellte(r)
  • Rechnungswesenassistent(in)
  • Buchhaltungsassistent(in)
  • Steuerfachkraft

Kategorisierung

Finanzen, Steuern, Buchhaltung, Beratung, Rechnungswesen

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Gehilf(e/in) – Buchprüfung und Steuerberatung:

  • männlich: Gehilf(e ) – Buchprüfung und Steuerberatung
  • weiblich: Gehilf(ein) – Buchprüfung und Steuerberatung

Das Berufsbild Gehilf(e/in) – Buchprüfung und Steuerberatung hat die offizielle KidB Klassifikation 72302.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]