Berufsbild: Gegenhalter/in
Ausbildung und Studium
Der Beruf des Gegenhalters oder der Gegenhalterin ist in der Regel kein eigenständiges Berufsbild, sondern eher eine spezialisierte Tätigkeit innerhalb industrieller oder handwerklicher Prozesse. In der Regel sind keine speziellen Ausbildungen als „Gegenhalter“ verlangt, jedoch ist eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem verwandten Berufsfeld, wie z.B. als Industriemechaniker/in, Schlosser/in, oder Techniker/in, von Vorteil. Der Beruf erfordert handwerkliches Geschick und ein gutes Verständnis für technische Abläufe und Werkzeuge, deshalb sind zusätzlich Schulungen oder Anlernphasen üblich, um spezifische Aufgaben und Sicherheitsstandards kennenzulernen.
Aufgaben
Die Hauptaufgabe eines Gegenhalters besteht darin, Werkstücke, Bauteile oder Materialien bei der maschinellen oder handwerklichen Bearbeitung zu fixieren. Hierzu gehört nicht nur das Festhalten, sondern auch das korrekte Platzieren zur Gewährleistung von Präzision und Sicherheit bei der Bearbeitung. Gegenhalter/innen arbeiten oft in Teamarbeit mit Maschinenbedienern und anderen Fachkräften zusammen und sind somit eine wichtige Unterstützung im Produktionsprozess.
Gehalt
Das Gehalt eines Gegenhalters kann stark variieren, abhängig von der Branche, der Region und der spezifischen Rolle innerhalb des Unternehmens. Durchschnittlich kann das Gehalt zwischen 25.000 und 40.000 Euro brutto im Jahr liegen. Es ist wichtig zu beachten, dass dieses Gehalt durch zusätzliche Aus- und Fortbildungen oder mit fortschreitender Berufserfahrung gesteigert werden kann.
Karrierechancen
Da der Beruf des Gegenhalters kein eigenständiger Ausbildungsberuf ist, sondern vielmehr eine Funktion, gibt es eher begrenzte Aufstiegsmöglichkeiten. Jedoch können engagierte Mitarbeiter durch Weiterbildungen, beispielsweise im Bereich der Maschinen- oder Fertigungstechnik, in andere Positionen weiter aufsteigen. Mit entsprechender Qualifikation können Aufsichts- oder Teamleitungspositionen erreicht oder durch spezielle Schulungen der Wechsel in andere technischen Berufe realisiert werden.
Anforderungen
Gegenhalter/innen müssen über ein ausgeprägtes handwerkliches Geschick verfügen und aufmerksam arbeiten können. Körperliche Belastbarkeit ist oft erforderlich, da der Job das Heben und Halten von Werkteilen erfordern kann. Darüber hinaus sind Teamarbeit, Zuverlässigkeit und Verantwortungsbewusstsein essenziell, um die Sicherheit und Effizienz im Arbeitsablauf zu gewährleisten.
Zukunftsaussichten
In einer sich stetig mehr automatisierenden Welt kann die Tätigkeit des Gegenhalters besonderen Herausforderungen gegenüberstehen. Dennoch wird das manuelle Geschick in Bereichen, in denen Maschinen (noch) nicht filigran genug arbeiten können, oder wo Flexibilität gefragt ist, weiterhin benötigt. Die Perspektiven verbessern sich durch die Erweiterung der Grundqualifikationen und durch Spezialisierungen, die die Implementierung neuer Technologien unterstützen.
Fazit
Trotz seiner unspezifischen Rolle ist der/die Gegenhalter/in eine wichtige Unterstützung im Produktionsprozess. Mit grundlegendem handwerklichen Geschick und der Bereitschaft zur Weiterqualifizierung bestehen solide Arbeitsmöglichkeiten in diversen Industriezweigen.
Welche Aufgaben hat ein/e Gegenhalter/in?
Ein/e Gegenhalter/in fixiert und positioniert Werkstücke oder Materialien, um deren sichere und präzise Bearbeitung zu gewährleisten und arbeitet dabei oft im Team mit anderen Fachkräften.
Welche Ausbildung benötigt ein/e Gegenhalter/in?
Es gibt keine spezifische Ausbildung zum Gegenhalter. Eine Berufsausbildung im technischen oder handwerklichen Bereich ist jedoch oft Grundlage, ergänzt durch Schulungen zu spezifischen Aufgaben.
Wie viel kann ein/e Gegenhalter/in verdienen?
Das Gehalt variiert, liegt aber im Durchschnitt zwischen 25.000 bis 40.000 Euro im Jahr, abhängig von Branche, Region und Erfahrung.
Welche Karrierechancen gibt es?
Karrierechancen bestehen durch Weiterbildungen und Spezialisierungen im technischen Bereich, die Positionen mit mehr Verantwortung ermöglichen.
Synonyme
- Werkstückhalter/in
- Fertigungshilfskraft
- Haltefachkraft
Kategorisierung
**Produktion**, **Handwerk**, **Industrie**, **Technik**, **Fertigung**, **Teamarbeit**
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Gegenhalter/in:
- männlich: Gegenhalter
- weiblich: Gegenhalterin
Das Berufsbild Gegenhalter/in hat die offizielle KidB Klassifikation 24411.