Geflügelschlachter/in

Berufsbild Geflügelschlachter/in

Ausbildung und Voraussetzungen

Die Tätigkeit als Geflügelschlachter/in erfordert in der Regel keine formale Ausbildung, jedoch ist eine Ausbildung im Bereich der Fleischverarbeitung von Vorteil. Oft erfolgt eine Einarbeitung direkt am Arbeitsplatz. In Deutschland gibt es spezielle Berufe im Bereich der Fleischverarbeitung, wie den/zur „Fleischer/in“, die eine fundierte Grundlage bieten können. Eine solche Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre und schließt mit einer Prüfung ab.

Aufgaben

Geflügelschlachter/innen sind für das Schlachten und Zerlegen von Geflügel verantwortlich. Dazu gehören das Betäuben der Tiere, die eigentliche Schlachtung, das Ausweiden und das Zerlegen der Tiere in verkaufsfertige Portionen. Hygiene und saubere Arbeitsmethoden sind hierbei besonders wichtig. Zudem müssen sie Maschinen und Anlagen bedienen, reinigen und warten können.

Gehalt

Das Gehalt eines/einer Geflügelschlachters/in kann je nach Region und Unternehmensgröße variieren. Im Durchschnitt können Arbeitnehmer in diesem Beruf mit einem monatlichen Bruttogehalt zwischen 2.000 und 3.000 Euro rechnen. Tarifliche Vereinbarungen können das Gehalt ebenfalls beeinflussen.

Karrierechancen

Mit entsprechender Berufserfahrung und Weiterbildungen in der Fleischverarbeitung oder in der Lebensmitteltechnik können Geflügelschlachter/innen qualifizierte Positionen, wie etwa eine Teamleitung oder Spezialaufgaben im Qualitätsmanagement, übernehmen. Es besteht auch die Möglichkeit, sich als Berater*in oder Auditor*in im Bereich der Lebensmittelsicherheit weiterzubilden.

Anforderungen

Geflügelschlachter/innen sollten körperlich belastbar sein, da die Arbeit körperlich anstrengend sein kann. Handwerkliches Geschick und Teamfähigkeit sind ebenfalls wichtige Anforderungen. Zudem sind eine hohe Hygienebewusstsein und Genauigkeit unabdingbar, um den Vorschriften der Lebensmittelsicherheit gerecht zu werden.

Zukunftsaussichten

Der Fleischkonsum und die Nachfrage nach Geflügelfleisch sind in den letzten Jahren gestiegen, was die Beschäftigungsaussichten in diesem Beruf positiv beeinflusst. Allerdings könnten Entwicklungen im Bereich Fleischersatzprodukte die langfristige Nachfrage beeinflussen. Generell wird jedoch erwartet, dass die Nachfrage nach qualifizierten Schlachtern/innen bestehen bleibt.

Häufig gestellte Fragen

Was machen Geflügelschlachter/innen?

Geflügelschlachter/innen sind für das Schlachten und Zerlegen von Geflügel zuständig, einschließlich der Betäubung der Tiere, der eigentlichen Schlachtung, des Ausweidens und des Zerlegens in verkaufsfertige Portionen.

Gibt es Aufstiegsmöglichkeiten in diesem Beruf?

Ja, mit entsprechender Berufserfahrung und Weiterbildungen können Geflügelschlachter/innen Positionen in der Teamleitung oder im Qualitätsmanagement erreichen. Weiterbildungen im Bereich der Lebensmittelsicherheit sind ebenfalls möglich.

Wie hoch ist das durchschnittliche Gehalt eines/einer Geflügelschlachters/in?

Das durchschnittliche Gehalt liegt je nach Region und Unternehmensgröße zwischen 2.000 und 3.000 Euro brutto im Monat. Tarifliche Vereinbarungen können das Gehalt zusätzlich beeinflussen.

Synonyme für den Beruf

Kategorisierung des Berufs

**Lebensmittelverarbeitung**, **Lebensmittelsicherheit**, **Schlachten**, **Fleischverarbeitung**, **Handwerk**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Geflügelschlachter/in:

  • männlich: Geflügelschlachter
  • weiblich: Geflügelschlachterin

Das Berufsbild Geflügelschlachter/in hat die offizielle KidB Klassifikation 29232.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]