Geflügelfleischer/in

Ausbildung und Voraussetzungen

Der Beruf des/der Geflügelfleischers/in setzt in der Regel eine abgeschlossene Berufsausbildung im Fleischereihandwerk voraus. Diese Ausbildung dauert in Deutschland in der Regel drei Jahre und schließt mit einer Gesellenprüfung ab. Voraussetzung für die Ausbildung ist in der Regel ein Hauptschulabschluss. Während der Ausbildung lernen die Auszubildenden die verschiedenen Techniken der Fleischverarbeitung, Hygienevorschriften, Qualitätskontrolle und auch das Zerlegen und die Weiterverarbeitung von Geflügelfleisch.

Aufgabenbereiche

Ein/e Geflügelfleischer/in ist verantwortlich für die fachgerechte Verarbeitung von Geflügelfleisch. Zu den Aufgaben gehören das Schlachten, Zerlegen und Verarbeiten von Geflügel, die Einhaltung von Hygienevorschriften und Qualitätsstandards sowie die Beratung von Kunden über verschiedene Zubereitungsmöglichkeiten. Dazu gehört auch die Herstellung von Geflügelprodukten wie Würsten oder Fertiggerichten.

Gehalt

Das Gehalt eines/r Geflügelfleischers/in hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie dem Arbeitgeber, der Erfahrung und dem Standort des Arbeitsplatzes. Durchschnittlich kann ein Einstiegsgehalt von etwa 2.000 bis 2.500 Euro brutto im Monat erwartet werden. Mit zunehmender Erfahrung und Verantwortung kann das Gehalt auf etwa 3.000 Euro brutto und mehr steigen.

Karrierechancen

Nach der Ausbildung können Geflügelfleischer/innen mit Berufserfahrung Leitungspositionen in der Fleischverarbeitung übernehmen oder sich zum/zur Fleischtechniker/in oder Meister/in weiterqualifizieren. Auch die Selbständigkeit im eigenen Betrieb ist eine Möglichkeit. Die Fortbildung im Bereich der Lebensmitteltechnologie oder der Betriebswirtschaft eröffnet weitere Möglichkeiten in der Lebensmittelindustrie.

Anforderungen

Wichtige Anforderungen an den Beruf des Geflügelfleischers/in sind Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein, insbesondere im Umgang mit Lebensmitteln und der Einhaltung von Hygienevorschriften. Handwerkliches Geschick, technisches Verständnis und körperliche Belastbarkeit sind ebenso essenziell. Ein gutes Verständnis von Produktionsprozessen und die Fähigkeit, im Team zu arbeiten, sind ebenfalls wichtig.

Zukunftsaussichten

Die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften in der Nahrungsmittelindustrie ist stabil. Insbesondere da der richtige Umgang mit Lebensmitteln immer wichtiger wird, bieten sich auch für Geflügelfleischer/innen gute Zukunftsperspektiven. Der Trend zu verarbeiteten Geflügelprodukten könnte ebenfalls für eine gesteigerte Nachfrage sorgen.

FAQ – Häufig gestellte Fragen

Was macht ein Geflügelfleischer/in genau?

Ein/e Geflügelfleischer/in schlachtet, zerlegt und verarbeitet Geflügelfleisch und stellt daraus verschiedene Produkte wie Würste oder Fertiggerichte her.

Welche Ausbildung benötigt man für diesen Beruf?

Man benötigt eine abgeschlossene Berufsausbildung im Fleischereihandwerk, die in der Regel drei Jahre dauert.

Welche Karrierechancen gibt es?

Es bestehen Weiterbildungsmöglichkeiten wie Fleischtechniker/in oder Meister/in. Auch Leitungspositionen in der Fleischverarbeitung sind möglich.

Wie viel verdient ein Geflügelfleischer/in?

Das Einstiegsgehalt liegt bei etwa 2.000 bis 2.500 Euro brutto im Monat, mit Erfahrung sind bis zu 3.000 Euro und mehr möglich.

Wie sind die Zukunftsaussichten?

Die Zukunftsaussichten sind stabil, denn die Nachfrage nach verpackten und verarbeiteten Geflügelprodukten steigt.

Synonyme

  • Geflügelmetzger/in
  • Geflügelfachverarbeiter/in
  • Geflügelfleischverarbeiter/in

Kategorisierung

Fleischerhandwerk, Lebensmittelverarbeitung, Geflügelproduktion, Nahrungsmittelindustrie, Handwerksberuf

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Geflügelfleischer/in:

  • männlich: Geflügelfleischer
  • weiblich: Geflügelfleischerin

Das Berufsbild Geflügelfleischer/in hat die offizielle KidB Klassifikation 29232.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]