Geburtshelfer/in

Berufsbild des/der Geburtshelfer/in

Geburtshelfer/innen, auch bekannt als Hebammen oder Entbindungspfleger, spielen eine zentrale Rolle bei der Betreuung von Frauen während der Schwangerschaft, Geburt und dem Wochenbett. Sie sorgen für die Sicherheit und das Wohlbefinden von Mutter und Kind und bieten fachkundige Anleitung und Unterstützung in dieser entscheidenden Lebensphase.

Ausbildung und Studium

Um als Geburtshelfer/in arbeiten zu können, ist eine Ausbildung zur Hebamme oder ein Studium im Bereich Hebammenwesen notwendig. In Deutschland gibt es verschiedene Ausbildungswege:

  • Ausbildung zur Hebamme (m/w/d): Diese erfolgt an Hebammenschulen und dauert in der Regel drei Jahre. Der Berufsabschluss als Hebamme ist ein staatlich anerkannter Berufsabschluss.
  • Studium: Mittlerweile bieten viele Hochschulen auch ein duales Studium in Hebammenwissenschaften an, das drei bis vier Jahre dauert und mit einem Bachelor of Science abgeschlossen wird.

Aufgaben und Verantwortlichkeiten

Geburtshelfer/innen haben ein breites Spektrum an Aufgaben, darunter:

  • Betreuung von Schwangeren während der Schwangerschaft
  • Durchführung von Vorsorgeuntersuchungen
  • Geburtsvorbereitungskurse
  • Begleitung und Unterstützung während der Entbindung
  • Nachsorge im Wochenbett
  • Beratung zu Stillen und Neugeborenenpflege

Gehalt

Das Gehalt von Geburtshelfer/innen kann variieren. In Deutschland liegt das Einstiegsgehalt meist zwischen 2.500 und 3.000 Euro brutto pro Monat. Mit Berufserfahrung und zusätzlicher Verantwortung oder Spezialisierung kann das Gehalt ansteigen.

Karrierechancen

Geburtshelfer/innen können sich auf verschiedene Bereiche spezialisieren, wie beispielsweise:

  • Leitung einer Entbindungsstation
  • Selbstständige Tätigkeit als freiberufliche/r Hebamme/Entbindungspfleger
  • Lehre und Forschung an Hochschulen

Anforderungen

Von Geburtshelfer/innen wird erwartet, dass sie einfühlsam und geduldig sind. Sie sollten über ausgezeichnete Kommunikationsfähigkeiten verfügen und in der Lage sein, unter Druck zu arbeiten. Zudem sind körperliche Belastbarkeit und die Fähigkeit, selbstsicher in unvorhersehbaren Situationen zu handeln, essenziell.

Zukunftsaussichten

Die Nachfrage nach qualifizierten Geburtshelfer/innen bleibt stabil, insbesondere vor dem Hintergrund der konstant hohen Geburtenraten. Mit steigender Sensibilisierung für natürliche Geburtstechniken und personalisierte Pflege wird die Rolle des/der Geburtshelfers/in weiterhin von zentraler Bedeutung sein.

Häufig gestellte Fragen

Was sind die wichtigsten Fähigkeiten eines/einer Geburtshelfer/in?

Wichtig sind Empathiefähigkeit, Kommunikationsstärke, Belastbarkeit und medizinisches Fachwissen.

Ist ein Studium notwendig, um als Geburtshelfer/in arbeiten zu können?

Ein Studium ist nicht zwingend erforderlich, jedoch eine fundierte Ausbildung zur Hebamme. Ein Studium kann jedoch vorteilhaft sein, um in Forschung und Lehre zu arbeiten.

Kann ich als Geburtshelfer/in freiberuflich arbeiten?

Ja, viele Geburtshelfer/innen arbeiten freiberuflich und bieten individuelle Betreuung vor, während und nach der Geburt an.

Synonyme für Geburtshelfer/in

  • Hebamme
  • Entbindungspfleger (männlich)
  • Geburtsbegleiter/in
  • Gynäkologisch-technische/r Assistent/in

Kategorisierung

Gesundheitswesen, Geburtshilfe, Betreuung, Pflege, Medizin, Schwangerschaft, Geburt, Wochenbettbetreuung

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Geburtshelfer/in:

  • männlich: Geburtshelfer
  • weiblich: Geburtshelferin

Das Berufsbild Geburtshelfer/in hat die offizielle KidB Klassifikation 81353.