Überblick über das Berufsbild „Gebrauchswerber/in“
Ausbildung und Studium
Die Ausbildung für den Beruf des Gebrauchswerbers oder der Gebrauchswerberin kann auf verschiedenen Wegen erfolgen. Eine grundlegende Möglichkeit ist eine duale Ausbildung im Bereich Mediengestaltung oder Grafikdesign. Dabei werden praktische Erfahrungen im Betrieb mit theoretischem Wissen aus der Berufsschule kombiniert. Alternativ sind auch Studiengänge im Bereich Grafikdesign, Kommunikationsdesign oder Mediendesign an einer Hochschule oder Universität möglich. Diese Studiengänge bieten eine vertiefte Ausbildung in gestalterischen und kreativen Fächern.
Aufgaben und Tätigkeiten
Gebrauchswerber und Gebrauchswerberinnen sind für die Gestaltung von Werbemitteln zuständig. Ihre Aufgaben umfassen die Konzeption und Gestaltung von Plakaten, Broschüren, Flyern sowie digitalen Medien. Sie entwickeln kreative Ideen, die visuell ansprechend sind und die jeweilige Zielgruppe ansprechen. Zudem sind sie mit der Bildbearbeitung, Typografie und Farblehre vertraut. Projektmanagement und die Zusammenarbeit mit anderen Kreativberufen gehören ebenfalls zu ihren Tätigkeiten.
Gehalt
Das Gehalt eines Gebrauchswerbers variiert je nach Berufserfahrung, Standort und Arbeitgeber. Berufseinsteiger können mit einem Gehalt von etwa 2.200 bis 2.800 Euro brutto pro Monat rechnen. Mit zunehmender Erfahrung und Spezialisierung kann das Gehalt auf 3.500 Euro oder mehr ansteigen. Freiberufliche Gebrauchswerber können je nach Projekt und Auftrag ebenfalls stark variierende Honorare erzielen.
Karrierechancen
Die Karrierechancen für Gebrauchswerber und Gebrauchswerberinnen sind vielfältig. Durch Weiterbildung und Spezialisierung, z.B. im Bereich Webdesign oder Animation, können sie beruflich aufsteigen und sich neue Tätigkeitsfelder erschließen. Auch die Übernahme von Führungsaufgaben, wie die Leitung eines Kreativteams oder die Selbstständigkeit mit einer eigenen Agentur, sind mögliche Perspektiven.
Anforderungen an die Stelle
Wer als Gebrauchswerber/in arbeiten möchte, sollte über kreative Ideen, ein gutes Gespür für Design und Farben sowie technische Fertigkeiten in Grafiksoftware verfügen. Teamfähigkeit, Kommunikationsstärke und ein gutes Zeitmanagement sind ebenfalls wichtig, um Projekte erfolgreich umzusetzen.
Zukunftsaussichten
Die Nachfrage nach Gebrauchswerbern bleibt aufgrund der stetig wachsenden Medien- und Werbeindustrie stabil. Der Trend zur Digitalisierung bietet zudem neue Chancen im Bereich Online-Werbung und digitaler Mediengestaltung. Anpassungsfähigkeit an neue Technologien und Medienkanäle wird dabei immer wichtiger.
Häufig gestellte Fragen
Welche Softwarekenntnisse sind für Gebrauchswerber besonders wichtig?
Die Beherrschung von Grafiksoftware wie Adobe Photoshop, Illustrator und InDesign ist essenziell. Kenntnisse in Webdesign- und Animationstools, wie Adobe XD und After Effects, können ebenfalls von Vorteil sein.
Ist ein Studium unbedingt notwendig, um Gebrauchswerber zu werden?
Ein Studium ist nicht zwingend erforderlich. Viele Gebrauchswerber haben praktische Erfahrungen durch eine Ausbildung gesammelt und sich durch Weiterbildungen qualifiziert. Ein Studium kann jedoch tiefgreifendere Kenntnisse und bessere Karrierechancen ermöglichen.
Kann man als Gebrauchswerber auch in anderen Branchen arbeiten?
Ja, Gebrauchswerber können in verschiedenen Branchen, z.B. in Verlagen, Werbeagenturen oder bei großen Unternehmen in der Marketingabteilung, tätig sein. Auch der Wechsel zu verwandten Bereichen wie Eventmanagement oder Produktdesign ist möglich.
Mögliche Synonyme
- Werbegrafiker/in
- Kommunikationsdesigner/in
- Grafikdesigner/in
- Mediengestalter/in
Kategorisierung
**kreativ, visuelle Kommunikation, Werbung, Design, Medien, Grafik, Marketing**
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Gebrauchswerber/in:
- männlich: Gebrauchswerber
- weiblich: Gebrauchswerberin
Das Berufsbild Gebrauchswerber/in hat die offizielle KidB Klassifikation 93222.