Gebrauchselektroniker/in

Berufsbild des Gebrauchselektroniker/in

Der Beruf des Gebrauchselektronikers oder der Gebrauchselektronikerin ist ein vielseitiges Tätigkeitsfeld in der Elektrobranche. Hierbei geht es um die Installation, Wartung und Reparatur von elektronischen Geräten, die im alltäglichen Gebrauch in Haushalten oder gewerblichen Einrichtungen stehen. Dazu zählen unter anderem Unterhaltungselektronik, Haushaltsgeräte oder Bürogeräte.

Ausbildung und Voraussetzungen

Um Gebrauchselektroniker/in zu werden, ist in der Regel eine duale Ausbildung notwendig. Diese dauert typischerweise drei bis dreieinhalb Jahre und findet in einem Ausbildungsbetrieb sowie in der Berufsschule statt. Eine spezifische schulische Vorbildung ist nicht zwingend vorgeschrieben, jedoch erhöhen ein guter Abschluss in den Fächern Mathematik und Physik die Chancen auf einen Ausbildungsplatz.

Aufgaben und Tätigkeiten

Gebrauchselektroniker/innen sind verantwortlich für die fachgerechte Installation und Inbetriebnahme von elektrischen Geräten. Sie beheben Störungen, führen Wartungsarbeiten durch und beraten Kunden hinsichtlich der optimalen Nutzung von Geräten. Weiterhin gehört die kontinuierliche Überwachung von Sicherheitsstandards und die Einhaltung von technischen Normen zu ihren Aufgaben.

Gehalt

Das Gehalt eines/einer Gebrauchselektroniker/in kann variieren, je nach Region, Unternehmensgröße und Berufserfahrung. Durchschnittlich verdienen Berufseinsteiger zwischen 1.800 und 2.400 Euro brutto im Monat. Mit wachsender Erfahrung und zusätzlichen Qualifikationen kann das Gehalt bis zu 3.500 Euro oder mehr betragen.

Karrierechancen

Eine Karriere im Bereich der Gebrauchselektronik bietet zahlreiche Möglichkeiten zur Weiterbildung und Spezialisierung. So können Gebrauchselektroniker/innen sich beispielsweise in Richtung Netzwerktechnik, Gebäudetechnik oder als Meister/in weiterentwickeln. Auch eine Selbstständigkeit mit einem eigenen Fachbetrieb ist denkbar.

Anforderungen

Die Arbeit als Gebrauchselektroniker/in erfordert ein gutes technisches Verständnis sowie handwerkliches Geschick. Weitere wichtige Fähigkeiten sind Problemlösungskompetenz, kundenorientiertes Denken und die Bereitschaft zu regelmäßigen Weiterbildungen, um mit den technischen Entwicklungen mithalten zu können.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für Gebrauchselektroniker/innen sind vielversprechend, da der Bedarf an qualifizierten Fachkräften in der Elektrobranche kontinuierlich steigt. Fortschritte in der Technologie, insbesondere das Wachstum im Bereich Smart Home und IoT (Internet of Things), eröffnen neue Möglichkeiten und Anwendungsfelder.

Fazit

Der Beruf des Gebrauchselektronikers bietet eine spannende und abwechslungsreiche Tätigkeit mit sehr guten Zukunftsperspektiven. Die Verbindung von handwerklicher Arbeit mit modernster Technologie macht diesen Beruf sowohl vielseitig als auch zukunftssicher.

Häufig gestellte Fragen

Wie lange dauert die Ausbildung zum/zur Gebrauchselektroniker/in?

Die Ausbildung dauert in der Regel drei bis dreieinhalb Jahre und erfolgt dual kombiniert aus Betrieb und Berufsschule.

In welchen Bereichen kann ein/e Gebrauchselektroniker/in arbeiten?

Gebrauchselektroniker/innen können in Fachbetrieben für Elektroinstallation, bei Herstellern von Elektrogeräten oder im Kundendienst tätig sein.

Was sind die wesentlichen Anforderungen an einen/eine Gebrauchselektroniker/in?

Technisches Verständnis, handwerkliches Geschick sowie Problemlösungskompetenz und Kundenorientierung sind wesentlich für diesen Beruf.

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es für Gebrauchselektroniker/innen?

Es bestehen Weiterbildungsmöglichkeiten zum/zur Netzwerktechniker/in, Gebäudetechniker/in oder Elektromeister/in. Auch eine Spezialisierung im Bereich Smart Home ist möglich.

Synonyme für Gebrauchselektroniker/in

Kategorisierung

**Elektrotechnik**, **Handwerk**, **Installationstechnik**, **Wartung**, **Reparatur**, **Kundendienst**, **Technologiewartung**, **Elektronik**, **Duplexausbildung**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Gebrauchselektroniker/in:

  • männlich: Gebrauchselektroniker
  • weiblich: Gebrauchselektronikerin

Das Berufsbild Gebrauchselektroniker/in hat die offizielle KidB Klassifikation 26302.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]