Gebäudereinigerwerker/in (§66 BBiG/§42m HWO)

Übersicht des Berufsbildes „Gebäudereinigerwerker/in (§66 BBiG/§42m HWO)“

Ausbildungsvoraussetzungen

Die Ausbildung zum/ zur Gebäudereinigerwerker/in ist eine dreijährige duale Ausbildung nach dem Berufsbildungsgesetz (§66 BBiG) und der Handwerksordnung (§42m HWO). Der Hauptschulabschluss ist dabei in der Regel die Mindestvoraussetzung. Die praktische Ausbildung erfolgt in einem anerkannten Ausbildungsbetrieb, während die theoretische Ausbildung in einer Berufsschule stattfindet. Die Ausbildung schließt mit einer Gesellenprüfung ab.

Aufgabenbereich

Gebäudereinigerwerker/innen sind für die Reinigung und Pflege von Gebäuden und deren Umfeld verantwortlich. Dies umfasst die Reinigung von Böden, Fenstern und Fassaden sowie spezifische Reinigungsaufgaben in Bereichen wie Sanitäranlagen oder Produktionshallen. Sie verfügen über Kenntnisse in der Anwendung verschiedenster Reinigungstechniken und -mittel und arbeiten oft mit speziellen Maschinen und Geräten. Ein weiteres wichtiges Aufgabengebiet ist der Umweltschutz und die nachhaltige Entsorgung von Abfällen.

Gehaltserwartungen

Das durchschnittliche Einstiegsgehalt eines/ einer Gebäudereinigerwerker/in liegt bei etwa 1.800 bis 2.200 Euro brutto im Monat. Mit zunehmender Berufserfahrung und speziellen Qualifikationen kann das Gehalt auf bis zu 3.000 Euro brutto steigen. Der regionale Standort und die Unternehmensgröße spielen ebenfalls eine wichtige Rolle in der Gehaltshöhe.

Karrierechancen

Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung gibt es verschiedene Weiterbildungsmöglichkeiten, wie zum Beispiel zum/zur Gebäudereinigermeister/in, Desinfektor/in oder Hygienekontrolleur/in. Diese Weiterbildungen eröffnen sowohl die Möglichkeit zur Selbstständigkeit als auch zur Übernahme von Führungspositionen.

Anforderungen an die Stelle

Wichtige Anforderungen an Gebäudereinigerwerker/innen umfassen physische Belastbarkeit, handwerkliches Geschick, Teamfähigkeit, Zuverlässigkeit sowie ein Verständnis für Hygiene und Sauberkeit. Zudem sollten sie flexibel sein, da die Arbeit oft außerhalb der regulären Arbeitszeiten erfolgt.

Zukunftsaussichten

Die Branche der Gebäudereinigung ist krisensicher und wächst stetig, insbesondere im Hinblick auf Umweltschutzstandards und Hygienebestimmungen. Die ständige Weiterentwicklung von Reinigungstechnologien bietet gute Zukunftschancen für engagierte Fachkräfte.

Fazit

Der Beruf des/ der Gebäudereinigerwerker/in ist vielfältig und bietet zahlreiche Entwicklungsmöglichkeiten. Er erfordert sowohl körperliche Einsatzbereitschaft als auch Sorgfalt und Zuverlässigkeit. Wer sich für eine Karriere in diesem Bereich entscheidet, kann von soliden Zukunftsaussichten profitieren.

Häufig gestellte Fragen

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es für Gebäudereinigerwerker/innen?

Weiterbildungsmöglichkeiten umfassen u.a. den Gebäudereinigermeister, Desinfektor oder Hygienekontrolleur.

Wie hoch ist das Durchschnittsgehalt in diesem Beruf?

Das durchschnittliche Gehalt liegt zwischen 1.800 und 2.200 Euro brutto monatlich, kann aber mit Erfahrung auf 3.000 Euro steigen.

Ist der Beruf des Gebäudereinigerwerkers krisensicher?

Ja, der Beruf ist krisensicher, da er essenziell für die Aufrechterhaltung von Sauberkeit und Hygiene in unterschiedlichsten Gebäuden ist.

Was sind die körperlichen Anforderungen an diesen Beruf?

Die Arbeit erfordert physische Belastbarkeit und Geschick, da oft schwerere Gerätschaften bedient und verschiedene Materialien verarbeitet werden.

Reinigung, Hygiene, Gebäude, Handwerk, Dienstleistung, Sauberkeit, Umwelt

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Gebäudereinigerwerker/in (§66 BBiG/§42m HWO):

  • männlich: Gebäudereinigerwerker (§66 BBiG/§42m HWO)
  • weiblich: Gebäudereinigerwerkerin (§66 BBiG/§42m HWO)

Das Berufsbild Gebäudereinigerwerker/in (§66 BBiG/§42m HWO) hat die offizielle KidB Klassifikation 54112.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]