Gebäude- und Fahrzeugreiniger/in

Ausbildung und Voraussetzungen

Der Beruf des/der Gebäudereiniger/in und Fahrzeugreiniger/in bietet den Einstieg in eine handwerklich orientierte Tätigkeit. Die Ausbildung erfolgt in der Regel im dualen System und dauert drei Jahre. Vorausgesetzt wird mindestens ein Hauptschulabschluss. Während der Ausbildung werden Kenntnisse in verschiedenen Reinigungsverfahren, im Umgang mit Reinigungsmitteln und Maschinen sowie in der Anwendung von Hygienestandards vermittelt.

Aufgaben

Gebäude- und Fahrzeugreiniger/innen sind für die Reinigung und Pflege von Gebäuden, Fahrzeugen und anderen Objekten zuständig. Zu ihren Hauptaufgaben gehören:

  • Reinigung von Bürogebäuden, Schulen und öffentlichen Einrichtungen
  • Fahrzeugpflege und Innenraumreinigung
  • Fassadenreinigung und eventuelle Graffitientfernung
  • Bodenreinigung und -pflege unterschiedlicher Beläge
  • Fenster- und Glasreinigung
  • Wartung und Pflege von Reinigungsgeräten

Gehalt

Gebäude- und Fahrzeugreiniger/innen können während ihrer Ausbildung mit einer Vergütung von ca. 600 bis 1.000 Euro brutto monatlich rechnen. Nach der Ausbildung variiert das Gehalt je nach Region und Arbeitgeber, liegt aber durchschnittlich zwischen 2.000 und 2.500 Euro brutto pro Monat.

Karrierechancen

Mit steigender Berufserfahrung und eventuell weiterer Qualifikation, wie dem Meister im Gebäudereiniger-Handwerk, bieten sich Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung. Dies kann in leitenden Positionen oder durch die Gründung eines eigenen Unternehmens gipfeln. Spezialisten für bestimmte Reinigungsverfahren haben ebenfalls gute Karrierechancen.

Anforderungen

Der Beruf verlangt körperliche Fitness und Belastbarkeit, da vielerlei Aufgaben im Stehen oder unter körperlicher Anstrengung ausgeführt werden. Zudem sind Zuverlässigkeit, Genauigkeit und Verantwortungsbewusstsein sowie die Bereitschaft zur Arbeit in wechselnden Schichten von Bedeutung.

Zukunftsaussichten

Die Nachfrage nach professionellen Reinigungsdienstleistungen bleibt stabil, da Sauberkeit und Hygiene in vielen Bereichen unverzichtbar sind. Zudem eröffnen technologische Fortschritte in Reinigungstechniken und Nachhaltigkeitsansprüche neue Möglichkeiten für spezialisierte Dienstleistungen.

Häufig gestellte Fragen

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es?

Es gibt zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten, darunter spezialisierte Seminare in speziellen Reinigungstechniken oder der Erwerb der Meisterqualifikation.

Muss ich Schichtarbeit leisten?

Ja, oft ist Schichtarbeit erforderlich, insbesondere bei der Reinigung von großen Einrichtungen oder im öffentlichen Verkehrswesen.

Ist ein Führerschein notwendig?

Ein Führerschein ist von Vorteil, besonders wenn mobile Dienstleistungen angeboten werden oder der Einsatz an verschiedenen Orten erforderlich ist.

Ist der Beruf gefährlich?

Bei ordnungsgemäßer Verwendung von Reinigungsmitteln und Geräten bestehen keine erheblichen Gefahren, dennoch sind Sicherheits- und Schutzmaßnahmen zu befolgen.

Synonyme für den Beruf

Kategorie

**Handwerk, Reinigung, Dienstleistung, Hygiene, Umwelt**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Gebäude- und Fahrzeugreiniger/in:

  • männlich: Gebäude- und Fahrzeugreiniger
  • weiblich: Gebäude- und Fahrzeugreinigerin

Das Berufsbild Gebäude- und Fahrzeugreiniger/in hat die offizielle KidB Klassifikation 54112.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]