Gasversorgungstechniker/in

Berufsbild des Gasversorgungstechniker/in

Ausbildung und Studium

Um den Beruf des Gasversorgungstechnikers oder der Gasversorgungstechnikerin auszuüben, ist in der Regel eine abgeschlossene Berufsausbildung erforderlich. Diese kann durch den Ausbildungsberuf „Anlagenmechaniker/in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik“ oder „Gas- und Wasserinstallateur/in“ erworben werden. Die Ausbildung dauert in der Regel 3,5 Jahre und findet dual an Berufsschulen sowie im Ausbildungsbetrieb statt. Weiterführende Techniker- oder Meisterabschlüsse in der Versorgungstechnik können ebenfalls von Vorteil sein.

Aufgaben

Gasversorgungstechniker/innen sind verantwortlich für die Planung, Installation, Instandhaltung und Reparatur von Gasversorgungssystemen. Sie überwachen den reibungslosen Betrieb von Gasanlagen, führen regelmäßige Wartungen durch und beheben Störungen. Darüber hinaus zählt die Beratung von Kunden in Sicherheitsfragen oder die Einhaltung von gesetzlichen Bestimmungen zu ihren Aufgaben.

Gehalt

Das Gehalt eines Gasversorgungstechnikers oder einer Gasversorgungstechnikerin variiert je nach Region, Berufserfahrung und Arbeitgeber. Im Durchschnitt kann mit einem Einstiegsgehalt von etwa 2.500 bis 3.200 Euro brutto monatlich gerechnet werden. Mit zunehmender Erfahrung und Qualifikation kann das Gehalt steigen und im Bereich von 3.500 bis 4.500 Euro brutto monatlich liegen.

Karrierechancen

Gasversorgungstechniker/innen haben vielfältige Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung. Durch Weiterbildung zum Meister im Bereich Gas- und Wasserinstallation oder durch ein Studium der Versorgungstechnik können verantwortungsvollere Positionen oder Führungsrollen erreicht werden. Zudem bieten sich Möglichkeiten in der Projektleitung oder im technischen Vertrieb.

Anforderungen

Die Stelle erfordert technisches Verständnis, handwerkliches Geschick und eine präzise Arbeitsweise. Aufgrund der Sicherheitsaspekte bei der Arbeit mit Gas sind zudem Kenntnisse über gesetzliche Vorschriften und Sicherheitsbestimmungen wichtig. Auch Teamfähigkeit und Kundenorientierung sind wesentliche Anforderungen.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für Gasversorgungstechniker/innen sind positiv, da die Gasversorgung in Industrie und Haushalten weiterhin ein wichtiger Bestandteil der Energieversorgung bleibt. Zudem treibt die Energiewende Innovationen in der Gasbranche voran, wie der Einsatz von grünem Wasserstoff, was das Berufsbild erweiterte Zukunftsperspektiven bietet.

Fazit

Der Beruf des Gasversorgungstechnikers bietet abwechslungsreiche Aufgaben und gute Karrierechancen. Mit einer soliden technischen Ausbildung und Bereitschaft zur kontinuierlichen Weiterbildung können Fachleute in diesem Bereich eine sichere und zukunftsorientierte Karriere erwarten.

Häufig gestellte Fragen

Was macht ein Gasversorgungstechniker genau?

Ein Gasversorgungstechniker plant, installiert und wartet Gasversorgungsanlagen. Zudem behebt er Störungen und sorgt für die Einhaltung von Sicherheitsstandards.

Wo arbeiten Gasversorgungstechniker?

Sie arbeiten in Unternehmen der Energieversorgung, bei Haus- und Installationstechnikern oder in Planungs- und Ingenieurbüros.

Wie lange dauert die Ausbildung zum Gasversorgungstechniker?

Die Ausbildung als Gas- und Wasserinstallateur oder als Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik dauert in der Regel 3,5 Jahre.

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es für Gasversorgungstechniker?

Weiterbildungsmöglichkeiten umfassen den Meister im Bereich Gas- und Wasserinstallation oder ein Studium der Versorgungstechnik.

Mögliche Synonyme

Kategorisierung

Technik, Energieversorgung, Gasinstallation, Handwerk, Wartung, Sicherheit, Logistik

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Gasversorgungstechniker/in:

  • männlich: Gasversorgungstechniker
  • weiblich: Gasversorgungstechnikerin

Das Berufsbild Gasversorgungstechniker/in hat die offizielle KidB Klassifikation 34303.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]